Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Winfried S. • 19.01.2008
Antwort von Helmut Dammann-Tamke CDU • 21.01.2008 (...) Hier sollte seitens des Landesgesetzgebers nicht in die kommunale Selbstverwaltung eingegriffen werden. Was die Problematik der so genannten Quersubventionierung betrifft, bleibt abzuwarten, in wie weit die kommunalen Betriebe bzw. Aufsichtsgremien aktuelle Rechtssprechung bzw. (...)
Frage von Christine P. • 19.01.2008
Antwort von Frank Sürmann FDP • 20.01.2008 (...) Ich glaube, dass wir dringend der Brennstoffzellentechnik zum Durchbruch verhelfen müssen. Der Wasserstoff kann industriell aus Biomasse erzeugt werden. (...)
Frage von Christine P. • 19.01.2008
Antwort von Karin Hartmann SPD • 22.01.2008 (...) Sowohl Biblis A als auch B sind nicht ausreichend vor einem Flugzeugabsturz gesichert. (...) Etwa 1700 dezentrale Energieanlagen werden die beiden Reaktoren in Biblis ersetzen. (...)
Frage von Christine P. • 19.01.2008
Antwort von Peter Stephan CDU • 20.01.2008 (...) Damit sollte das Kraftwerk in Biblis weiter im Betrieb bleiben. (...)
Frage von Sascha K. • 19.01.2008
Antwort von Michael Siebel SPD • 20.01.2008 (...) Gegenwärtig beziehe allerdings die HEAG den Großteil ihres Anteiles an Erneuerbaren Energien aus Importen, weil die Landesregierung eine systematische Standortverhinderungspolitik für Erneuerbare Energien betreibe - mit dem negativen Ergebnis, "dass die Wertschöpfung nicht bei uns stattfindet, weil wegen der politischen Genehmigungswiderstände keine Standorte zur Verfügung stehen. Doch wir werden das ändern!" kündigte Scheer an. (...)
Frage von Gisela W. • 18.01.2008
Antwort von Heike Roocks Die Linke • 25.01.2008 (...) Den Atomausstieg kann jeder für sich selbst beginnen, mit dem Wechsel zu einem Ökostromanbieter. (...) auch Atomenergie, 100% gegen erneuerbare Energie ersetzen werden. (...)