Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Adelbert R. • 10.01.2008
Antwort von Kreszentia Flauger Die Linke • 17.01.2008 (...) Die Vorgabe von 20% Biotreibstoff-Beimischung wird Auswirkungen haben und hat sie teilweise jetzt schon. Es hat auch etwas perverses und absurdes, wenn Nahrungsmittel (z.B. Mais) aus Entwicklungsländern über weite Strecken nach Deutschland transportiert wird, um dann Biokraftstoff daraus herzustellen, während im Herkunftsland der Nahrungsmittel Menschen hungern. (...)
Frage von Riemann B. • 10.01.2008
Antwort ausstehend von Dieter Franz SPD Frage von Hans- Peter H. • 09.01.2008
Antwort von Kurt Herzog Die Linke • 13.01.2008 (...) Wir wollen wg. der nicht handhabbaren Gefahren der Atomenergie einen schnellstmöglichen Ausstieg und ein verantwortliches Vorgehen in der Frage der Endlagersuche. (...)
Frage von Fabian W. • 09.01.2008
Antwort von Ursula Hammann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.01.2008 (...) Die Pannenreaktoren in Biblis gehören zu den unsichersten Atomkraftwerken in Deutschland. Durch Bundesratsinitiativen werden wir uns außerdem dafür einsetzen, die steuerliche Privilegierung der Atomwirtschaft zu beenden und damit auch dafür sorgen, dass sich ein Weiterbetrieb auch wirtschaftlich nicht mehr rentiert. (...)
Frage von Fabian W. • 09.01.2008
Antwort von Carmen Everts SPD • 11.01.2008 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Auch ich lebe im Südkreis Groß-Gerau in direkter Nachbarschaft zum Atommeiler in Biblis und schon deshalb ist für mich die Abschaltung der überalteten, störanfälligen Reaktoren ein wichtiges Anliegen. Die Atomkraft ist nicht nur risikobelastet im Betrieb und bei der Sicherheit vor Terrorangriffen. (...)
Frage von Maren K. • 08.01.2008
Antwort von Marina Lemmermann FREIE WÄHLER • 10.01.2008 (...) Ich trete an erster Stelle für Energieeinsparung ein. Mit diesem Effekt würde es möglich sein, alle Atomkraftwerke in Deutschland auf einem Schlag vom Netz zu nehmen, ohne dass es zu Engpässen kommen würde, weil nämlich von den großen Energiekonzernen ein Reservepotential von ca. 30% vorgehalten wird. (...)