Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Heiner Fauteck
Antwort von Heiner Fauteck
ÖDP
• 03.09.2008

(...) Ich beziehe meinen Strom aus 100% erneuerbaren Energiequellen von der Naturstrom AG. Es gibt jedoch noch weitere zertifizierte und unabhängige Anbieter. (...)

Portrait von Carolin Braun
Antwort von Carolin Braun
SPD
• 04.09.2008

(...) Wir haben jetzt die Chance, auch etwa durch zusätzliche bayerische Förderprogramme, ähnlich dem EEG der Bundesregierung, weitere Anreize zu schaffen, in den nächsten Jahren massiv in klimafreundliche Energieproduktion einzusteigen. Das schafft zukunftssichere Arbeitsplätze im Inland, und hilft deutsche Technologien und Forschung voranzubringen. (...)

Portrait von Christine Haderthauer
Antwort von Christine Haderthauer
CSU
• 04.09.2008

(...) Ich werde auch nicht umziehen, um Sie zu überzeugen. Aber vielleicht wissen Sie ja, dass mein Chef Erwin Huber seit Jahrzehnten in unmittelbarer Nähe der Kernkraftwerke Isar wohnt und dennoch oder gerade deshalb ein uneingeschränkter Befürworter der Kernenergie ist. (...)

Portrait von Christine Haderthauer
Antwort von Christine Haderthauer
CSU
• 03.09.2008

(...) Gerade weil viele Länder, darunter China, Indien und Rumänien, neue Kernkraftwerke bauen, wird die Welt nach dem deutschen Ausstieg nicht sicherer. Das Gegenteil ist der Fall: Reaktortechnik "Made in Germany" könnte weltweit das Sicherheitsniveau erhöhen. Unseren Wissens- und Technologievorsprung setzen wir durch den Ausstieg aufs Spiel, vom Verlust Tausender hoch qualifizierter Arbeitsplätze ganz zu schweigen! (...)

Frage von Magarette W. • 02.09.2008
MdEP Prof. Dr. Klaus Buchner
Antwort von Klaus Buchner
ÖDP
• 04.09.2008

(...) Im Augenblick ist der Strom von Öko-Anbietern noch teurer, auch deshalb, weil die meisten von ihnen einen Teil der Einnahmen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien verwenden. In zehn Jahren wird aber Öko-Strom vermutlich der einzige sein, den wir noch bezahlen können. (...)

Antwort von Renate Krilles
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 03.09.2008

(...) Ich habe aber genau recherchiert und dabei solide und vertrauenswürdige Quellen genutzt. Einige Beispiele darf ich nennen für einen inzwischen dreistellig geschätzten Milliardenbetrag an Steuergeldern, die für Atomstrom ausgegeben wurden und werden: 20 EURO Milliarden für den Bau von Forschungsreaktoren, ca. 9 Milliarden EURO allein für gescheiterte Projekte, Sanierung des Urantageabbaugebiets Wismut kostete über 6 Milliarden EURO, Asse II, das Atommüll-Versuchslager ist gemäß heutigem Zeitungsbericht in der NZ „löchrig wie ein Schweizer Käse“ und wird wieder Milliarden verschlingen Diese externen Kostenfaktoren bei der Erzeugung von Kernkraftstrom hat, schon unter der Regierung von Kanzler Kohl, das damalige Bundeswirtschaftsministerium 1992 durch die renommierte Baseler PROGNOS AG berechnen lassen. (...)

E-Mail-Adresse