Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ralf E. • 26.04.2024
Antwort von Lisa Badum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.04.2024 Alle Unterlagen zeigen, dass über mögliche Nutzen, Chancen, Risiken und Hürden einer grundsätzlichen Verlängerung und ihre Umsetzung offen, kritisch und fundiert sowohl innerhalb der Häuser, innerhalb der Bundesregierung und mit den AKW-Betreibern diskutiert wurde
Frage von Ralf E. • 26.04.2024
Antwort von Olaf in der Beek FDP • 07.05.2024 Solange nicht alle Dokumente ausgewertet sind, ist es zu früh, über weitere Schritte zu spekulieren
Frage von Andreas K. • 26.04.2024
Antwort ausstehend von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Susanne K. • 22.04.2024
Antwort von Gunther Krichbaum CDU • 23.04.2024 beim Bau von Infrastruktur, egal ob für Bahntrassen, Straßen, Schulen etc. wird es immer Baustelleneinrichtungen geben, die manche Menschen zwingen, für eine gewisse Zeit ihre Gewohnheiten zu ändern
Frage von Matthias W. • 22.04.2024
Antwort von Lisa Badum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.04.2024 Ziel war es, die erneuerbaren Energien, die sich damals noch nicht selbst tragen konnten, über einen garantierten Mindestpreis in den Markt zu integrieren. Diese Aufgabe wurde erfüllt, weshalb die Vergütungssätze heute deutlich niedriger ausfallen als in der Anfangszeit.
Frage von matthias v. • 21.04.2024
Antwort von Sven Lehmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.06.2024 Mit 51,8 Prozent in 2023 liegt der Anteil 5,6 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres von 46,2 Prozent. Damit wurde erstmals mehr als die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt.