Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Johannes Saalfeld
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 01.09.2011

(...) vielen Dank für Ihre interessanten Fragen! Die sogenannte Energierücklaufzeit beträgt bei modernen Windkraftanlagen etwa zwei bis sechs Monate. Die Energierücklaufzeit ist die Zeitspanne, in der ein Kraftwerk genauso viel Energie erzeugt, wie zu seiner Produktion, Transport, Errichtung, Betrieb, Abbau usw. (...)

Portrait von Joschka Langenbrinck
Antwort von Joschka Langenbrinck
SPD
• 30.08.2011

(...) Bereits im Oktober 2010 hatte sich die SPD-Bundestagsfraktion dafür eingesetzt, dass das CO2-Gebäudesanierungsprogramm im Bundeshaushalt 2011 auf dem Vorjahresniveau fortgeführt werden soll. CDU/FDP lehnten dies mit ihrer Mehrheit im Bundestag ab. (...)

Portrait von Sabine Toepfer-Kataw
Antwort von Sabine Toepfer-Kataw
CDU
• 30.08.2011

(...) es passt zusammen, da ich die energetische Sanierung für sehr wichtig halte. Allerdings sitze ich nicht im Bundestag sondern kandidiere für das Abgeordnetenhaus. (...)

Portrait von Benjamin Meyer
Antwort von Benjamin Meyer
PIRATEN
• 01.09.2011

(...) ich persönlich nutze privat keinen Atomstrom und setze mich für eine schnellstmögliche Abschaltung aller AKWs ein. (...)

Frage von Hilal S. • 25.08.2011
Antwort von Semih Kasap
PIRATEN
• 15.09.2011

(...) Juni 2011 ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Zu seiner Umsetzung fordern die PIRATEN Berlin ab 2012 mindestens ein Atomkraftwerk pro Jahr still zu legen. Hierfür werden wir uns auch im Bundesrat einsetzen, um einen reibungslosen Übergang zur Energieerzeugung ohne Kernspaltung bis spätestens 2020 zu ermöglichen. (...)

E-Mail-Adresse