Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Brigitte M. • 30.11.2022
Antwort von Josip Juratovic SPD • 02.12.2022 ich nehme an, dass sich Ihre Frage auf die Inflationsausgleichsprämie bezieht. Diese ist eine mögliche freiwillige Prämie oder Bonuszahlung, die ein Arbeitgeber mit bis zu 3000.- Euro an seine Mitarbeiter*innen in 2023-2024 auszahlen kann. Wie dies in der Firma Ihres Mannes geregelt wird, müssen Sie dort erfragen.
Frage von Reimo G. • 30.11.2022
Antwort von Hubertus Heil SPD • 13.07.2023 Die Bundesregierung hat eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um Betrieben und Beschäftigten gleichermaßen dabei zu helfen, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen
Frage von Philipp H. • 30.11.2022
Antwort ausstehend von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Heike S. • 29.11.2022
Antwort von Bettina Hagedorn SPD • 02.12.2022 der zweite Arbeitgeber - sofern dieser Sie zur Lohnsteuer angemeldet hat - wäre für die Auszahlung der 300 Euro Energiepauschale zuständig gewesen. Denn auch ein Minijobverhältnis hätte zu der Auszahlung der 300 Euro Energiepauschale vom Arbeitgeber mit dem Septembergehalt (ausnahmsweise auch mit dem Oktobergehalt) berechtigt, weil diese Regelung unabhängig davon gilt, wieviel (oder wie wenig) jemand verdient.
Frage von Renate S. • 29.11.2022
Antwort von Dietmar Bartsch Die Linke • 01.12.2022 Diese Kopplung hat etwas mit dem "Alimentationsprinzip" des Berufsbeamtentums zu tun, aus dem das Bundesverfassungsgericht [...] eine Art Abstandsgebot ableitet.
Frage von Karl S. • 29.11.2022
Antwort von Johannes Schraps SPD • 20.02.2023 Die Anhebung der Besoldung im Einstiegsamt für Lehrkräfte an Grund- und Gesamtschulen von A 12 auf A 13 wird im Niedersächsischen Kultusministerium derzeit intensiv vorbereitet und soll schnellstmöglich umgesetzt werden.