Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Georg J. • 19.07.2007
Antwort von Dirk Niebel FDP • 23.07.2007 (...) Bedingungslosigkeit ist leistungsfeindlich. Das Bürgergeld stellt ein Mindesteinkommen für jeden sicher, und zugleich schafft es zusätzliche Anreize, durch Arbeit ein höheres Netto-Einkommen zu erzielen. Damit ist es gerechter und wirksamer als jede Mindestlohnregelung. (...)
Frage von Ralf G. • 17.07.2007
Antwort von Christian von Stetten CDU • 01.12.2008 Sehr geehrter Herr Garmatter,
vielen Dank für Ihre Frage.
Frage von Stephan L. • 15.07.2007
Antwort von Ronald Pofalla CDU • 16.07.2007 (...) Um es klar zu sagen: Die Union akzeptiert kein sittenwidrigen Löhne – weder in Ost- noch in Westdeutschland. Unsere Antwort lautet: Sittenwidrige Löhne sind in Deutschland gesetzlich zu verbieten. (...)
Frage von Detlev S. • 15.07.2007
Antwort von Wolf Bauer CDU • 19.09.2007 (...) Dabei soll eine Staffelung umgesetzt werden, bei der sichergestellt ist, dass zukünftig jemand, der jahrzehntelang Beiträge gezahlt hat, deutlich länger Arbeitslosengeld I erhalten kann als jemand, der nur kurz gearbeitet und Beiträge gezahlt hat. Danach ist es grundsätzlich ein Anliegen der Union, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I an die Dauer der Beitragszahlungen auszurichten. Die politische Diskussion darüber, wie eine solche Staffelung aussehen könnte, dauert gegenwärtig noch an. (...)
Frage von Yamil Abdul Harb I. • 15.07.2007
Antwort ausstehend von Friedrich Merz CDU Frage von Manfred A. • 15.07.2007
Antwort von Dirk Niebel FDP • 19.07.2007 (...) Ein Ziel aller jüngeren arbeitsmarktpolitischen Initiativen war es deshalb, die Arbeitsuchenden schneller zur Arbeitsuche und –aufnahme zu motivieren. Seit der Begrenzung der Bezugsdauer für das Arbeitslosengeld I und der Einführung der Grundsicherung als bedarfsabhängige steuerliche Transferleistung hat sich die Situation für viele Leistungsempfänger verändert, aber nicht immer verbessert. Es gibt seit einiger Zeit Selbsthilfegruppen und Foren für Arbeitslose, die den Informationsaustausch pflegen und gegenseitig Hilfsangebote machen. (...)