Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Paula M. • 05.02.2008
Antwort von Anna Gosche FDP • 06.02.2008 (...) Arbeitsplätze entstehen in der Wirtschaft und werden von Unternehmen geschaffen. Das Ziel der FDP Hamburg ist es nicht, einzelne Großunternehmen zu fördern, sondern für alle Unternehmen gleich gute, faire Bedingungen zu schaffen. Neben einer Förderung von für Hamburg wichtigen Großprojekten durch Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen sind insbesondere die vielen kleinen und mittleren Unternehmen, in denen der Großteil neuer Arbeitsplätze entsteht, zu berücksichtigen, so dass in Hamburg bestehende Wachstumschancen besser als bisher genutzt werden. (...)
Frage von Ursula S. • 05.02.2008
Antwort von Oskar Lafontaine BSW • 18.02.2008 (...) dort wo Leiharbeit auftritt muss gelten: gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Das heißt, Leiharbeiter dürfen für ein und dieselbe Tätigkeit in einem Unternehmen nicht schlechter bezahlt werden, als fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (...)
Frage von Paula M. • 05.02.2008
Antwort von Angela Westfehling Neue Liberale • 05.02.2008 (...) 1. Eine der schlimmsten Hinterlassenschaften des Vor-Vorgänger-Senats (Rot/Grün) ist der Verkauf der HEW unter völliger Aufgabe jeglicher Einflussmöglichkeit. Ein staatliches Monopol ist an einen privaten Oligopolisten übergegangen. (...)
Frage von Paula M. • 05.02.2008
Antwort von Christoph de Vries CDU • 05.02.2008 (...) zu 3. Hamburg muss wie in den letzten Jahren gezielt in die Zukunftsbranchen investieren, die auf Dauer Wirtschaftswachstum und sichere Arbeitsplätze versprechen: Luftfahrt, Life Science, Hafen, Logistik. Damit ist es gelungen, bei der Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze bundesweit an der Spitze zu liegen. (...)
Frage von Paula M. • 05.02.2008
Antwort von Farid Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.02.2008 (...) Zur engeren Wahl stehen ja nur Ole von Beust und Michael Naumann. Was mich besonders an Ole von Beust stört, ist die Abgehobenheit, mit der er zweimal Volksentscheide gebrochen hat. Sich Mir-Nichts-Dir-Nichts über den glasklaren Willen des Volkes hinwegzusetzen und zu sagen, ich weiß es sowieso besser als die, finde ich ein starkes Stück und wenig hanseatisch. (...)
Frage von Bjoern W. • 05.02.2008
Antwort von Bernd Christiansen Die Linke • 05.02.2008 (...) Diese werden zudem noch staatlich in zweierlei Hinsicht subventioniert. Zum einen erhält das Unternehmen Zuschüsse durch die Einstellung des Arbeitslosen und zweitens erhält dieser oft ein so geringes Entgelt, dass er auf aufstockende Leistungen des Staates angewiesen ist. Das ist das Jobwunder von Angela Merkel und Ole von Beust, beide CDU! (...)