Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ansgar W. • 19.02.2008
Antwort von Susanne David Die Linke • 19.02.2008 (...) Die LINKE ist mit mir einer Meinung: Befristete Arbeit, häufig auch noch schlecht bezahlt, führt zu Unsicherheit und Existenzängsten bei den Arbeitnehmern und macht auf Dauer krank.. Das Leben ist nicht mehr planbar und die Zukunftsperspektive fehlt in diesen Arbeitsverhältnissen völlig. (...)
Frage von Thorsten S. • 19.02.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 25.02.2008 (...) hat mich erreicht. Ich stimme Ihnen zu, dass die so genannte Leiharbeit eine moderne Form der Sklaverei geworden ist. Wir setzen uns vehement dafür ein, gesetzlich zu regeln, dass ein Unternehmen für eine Leiharbeiterin bzw. (...)
Frage von Thomas P. • 19.02.2008
Antwort von Uwe Grund SPD • 19.02.2008 (...) Mein Engagement in Partei und Gewerkschaft zielt darauf, ArbeitnehmerInnen-Rechte zu stärken. Dies gilt auch für das Thema Mobbing/Psychoterror oder Unfairness am Arbeitsplatz. (...)
Frage von Henrik G. • 18.02.2008
Antwort ausstehend von Heiko Hecht CDU Frage von Henrik P. • 18.02.2008
Antwort von Kay Wolkau Neue Liberale • 22.02.2008 (...) Um Niedrig- und Dumpinglöhnen ein Ende zu setzen, bin ich für einen flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohn, dessen Höhe - wie in Großbritannien üblich- jährlich von einer Tarifkommission festgelegt wird. Damit wäre dann automatisch das so genannte Lohnabstandsgebot gewahrt und die von Ihnen aufgeworfene Gerechtigkeitsfrage gelöst. (...)
Frage von Timo C. • 18.02.2008
Antwort von Kersten Steinke Die Linke • 19.02.2008 (...) Gemeinsam mit Vertretern der Guardia Civil und der Nationalpolizei wurden die Grenzanlagen zu Marokko sowie das Auffanglager CETI besichtigt. In anschließenden Gesprächen mit Vertretern der Stadt und verschiedener Organisationen wurde die akute Situation der Flüchtlinge aus Afrika in den Enklaven Melilla und Ceuta erörtert. Die Unterschiede im Petitionswesen in Spanien und Deutschland, Fragen der Visaerteilung und Asylsuchender sind der Anlass des Austausches. (...)