Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Simone K. • 21.02.2008
Antwort von Michael Naumann SPD • 21.02.2008 (...) ich plane keine Duldung durch die Linke, ebenso denkt in der Spitze der Hamburger SPD und auch der Hamburger SPD-Fraktion niemand ernsthaft darüber nach. (...) Es wird derzeit versucht, das Schreckgespenst eines "Links-Blockes" zu zeichnen, um Wähler von einer Stimmabgabe für die SPD abzuhalten. (...)
Frage von Christian S. • 20.02.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 25.02.2008 (...) Mit einer solchen können die Beschäftigten unter Druck gehalten, auch ihre Lohnforderungen begrenzt werden. Natürlich gäbe es eine Möglichkeit, Arbeitslosigkeit zu überwinden. Dann müsste man (europaweit) an Arbeitszeitverkürzung denken, um die Arbeit gerechter aufzuteilen. (...)
Frage von Erich G. • 20.02.2008
Antwort von Olaf Scholz SPD • 20.02.2008 Sehr geehrter Herr Gengerke,
Frage von Kai F. • 19.02.2008
Antwort von Gabriele Hiller-Ohm SPD • 05.03.2008 (...) Es ist auch keine Abstufung nach Einkünften vorgesehen. Aus meiner persönlichen Sicht ist eine Veränderung der Gebührenpflicht in diese Richtung durchaus bedenkenswert. Deshalb gebe ich Ihr Anliegen gern an Ministerpräsident Kurt Beck als Vorsitzenden der Rundfunkkommission der Länder weiter und werde mich damit ebenfalls an die Medienkommission des SPD-Parteivorstandes wenden. (...)
Frage von Alexander K. • 19.02.2008
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 18.12.2008 (...) Natürlich setze ich mich ebenfalls für die Umwandlung von Leiharbeit in reguläre und ordentliche bezahlte Jobs ein. BGE und menschenwürdige Arbeitsbedingungen (z.B. Mindestlohn von 8,71 Euro, ansteigend auf 10 Euro) schließen einander nicht aus, sondern hängen miteinander zusammen. (...)
Frage von Horst H. • 19.02.2008
Antwort von Ralf Brauksiepe CDU • 20.02.2008 (...) Mit der Verlängerung des VGS tragen wir der Tatsache Rechnung, dass dieses arbeits-marktpolitische Instrument in den vergangenen Jahren immer besser angenommen wurde. So sind im Jahr 2006 über 63.000 Vermittlungsgutscheine eingelöst worden. Damit leistet die private Arbeitsvermittlung einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsmarktin-tegration und damit auch zur überaus positiven arbeitsmarktpolitischen Bilanz der Großen Koalition. (...)