Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang F. • 21.09.2013
Antwort von Daniela Ludwig CSU • 26.09.2013 (...) die globalen Wirtschaftsbeziehungen sowie die Folgen der europäischen Staatsschuldenkrise haben weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland in Europa. Nach Auffassung von CDU und CSU können wir den erworbenen Wohlstand nur dann sichern und weiter ausbauen, wenn Europa ein wettbewerbsfähiger Kontinent bleibt, der sich an den weltweit Besten orientiert. Deshalb kämpfen wir für eine starke und wettbewerbsfähige Europäische Union, die gestärkt aus der Staatsschuldenkrise herauskommt. (...)
Frage von André M. • 20.09.2013
Antwort ausstehend von Rainer Brüderle FDP Frage von Dennis K. • 20.09.2013
Antwort ausstehend von Hans-Joachim Berg AfD Frage von Heinz R. • 20.09.2013
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 23.10.2013 (...) wäre die Eurorettung gescheitert, hätten wir heute keinen Euro mehr. So einfach ist das. (...)
Frage von Alfred K. • 19.09.2013
Antwort von Joachim Rücker SPD • 19.09.2013 (...) wenn ich das richtig sehe - ich bin ja nicht im Bundestag oder im Bundesrat - geht es nicht um die Frage der Begrenzung der Managergehälter an sich, sondern um die Frage, ob die Begrenzung eher in den Aufsichtsrat oder in die Hauptversammlung gehört. Ich finde, dass man diese wichtige Frage nicht einfach mit "Hauptsache wir beschliessen irgendwas" beantworten kann, sondern dass hier sorgfältig abgewogen werden muss. (...)
Frage von Simon B. • 18.09.2013
Antwort von Elke Fein AfD • 20.09.2013 (...) Bei mir rennen Sie mit diesem Anliegen offene Türen ein. Ich sehe den Wachstumsfetischismus, der unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem ja inhärent ist, auch sehr kritisch, insbesondere wegen der ökologischen Folgen. Abgesehen davon scheint mir aber auch der dahinter liegende Lebens- und Konsumstil mittelfristig einigermaßen fragwürdig zu sein. (...)