Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Otto M. • 30.01.2015
Antwort von Jens Eckleben AfD • 30.01.2015 (...) Das Rückgrat unserer Wirtschaft sind anerkannter Maßen kleine und mittelständische Unternehmen. Gerade Unternehmensgründer beklagen sich häufig über die starke finanzielle Belastung durch die Mitgliedsbeiträge, ohne in ausreichendem Maße davon zu partizipieren. (...)
Frage von Peter W. • 29.01.2015
Antwort von Andrea Wicklein SPD • 25.02.2015 (...) Mithilfe dieses Programmes werden ausgewählte Projekte finanziert, die Städten, Regionen und somit den einzelnen Ländern zu mehr Wachstum verhelfen. Ganz Europa muss auf den Wachstumspfad gebracht werden. Niemandem ist geholfen, wenn Deutschland nur seinen Export drosselt. (...)
Frage von Peter W. • 29.01.2015
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.02.2015 (...) Wichtig ist gleichzeitig, dass die Investitionen und der Konsum im Inland steigen. Für Staat und Wirtschaft wäre die Stärkung einer generationengerechten Investitionspolitik in nachhaltige Infrastruktur, Klima und Bildung ein geeignetes Mittel, um die Konjunktur zu beleben und die massiven gesamteuropäischen Ungleichgewichte abzumildern. (...)
Frage von Petra M. • 28.01.2015
Antwort von Clemens Binninger CDU • 05.02.2015 (...) Ihrer Einschätzung, dass die Realwirtschaft nicht mehr wachsen könne, teile ich nicht. Ein wichtiger Wachstumsfaktor ist der technische Fortschritt. (...)
Frage von Petra M. • 28.01.2015
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 02.02.2015 (...) Dazu muss in Griechenland eine effiziente Steuerverwaltung aufgebaut werden. Wir brauchen aber auch weitere Anstrengungen aller europäischen Mitgliedstaaten, Steuerflucht zu stoppen und Steuerschlupflöcher zu schließen. (...)
Frage von Martin M. • 28.01.2015
Antwort von Kerstin Westphal SPD • 29.01.2015 (...) Wir wollen keine Abkommen, die unsere Daseinsvorsorge aufs Spiel setzt. Und wir wollen keine Abkommen mit außergerichtlichen Streitschlichtungs-Mechanismen. (...)