Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matthias L. • 09.07.2016
Antwort von Martin Dörmann SPD • 14.07.2016 (...) Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, haben wir zudem die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im EEG 2017 angelegt, zunächst im Norden Deutschlands, um den abgeregelten Strom durch zuschaltbare Lasten unter Einbeziehung des Wärme- und Verkehrsbereichs zu nutzen. (...)
Frage von Ute O. • 08.07.2016
Antwort ausstehend von Sebastian Hartmann SPD Frage von Gisela P. • 07.07.2016
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.06.2017 (...) Unsere Positionen dazu sind klar und in zahlreichen Beschlüssen nachzulesen. Wir lehnen Fracking ab und fordern einen Neustart der Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen, um diese von vornherein transparent und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu führen. (...)
Frage von Tino S. • 07.07.2016
Antwort von Swen Schulz SPD • 07.07.2016 (...) Beim EEG 2017 handelt es sich zudem um ein Gesetz, dass die Förderung der erneuerbaren Energie zum Ziel hat. Eine Bewertung der Folgekosten von konventionellen Energieträgern kann deshalb in diesem Rahmen nicht erfolgen. (...)
Frage von Christian G. • 07.07.2016
Antwort von Bettina Hornhues CDU • 20.07.2016 (...) Ich kritisiere lediglich, die Art und Weise, wie es in diesem Gesetz umgesetzt wird, da es zulasten unserer norddeutschen Region geht. Denn das EEG-Gesetz in dieser Form belastet den ganzen Nordwesten. Es ist zu erwarten, dass durch die Novelle des EEG viele Arbeitsplätze akut gefährdet werden. (...)
Frage von Christian G. • 07.07.2016
Antwort von Sarah Ryglewski SPD • 11.08.2016 (...) in der letzten Sitzungswoche haben wir die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Mit der Reform wollen wir den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch weiter steigern und einen verlässlichen Rahmen für die Energiewende schaffen. (...)