Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Tobias N. • 02.08.2017
Antwort von Johannes Röring CDU • 26.09.2017 (...) Über meine E-Mail-Adresse (johannes.roering@bundestag.de), per Telefax (030-227 76465) oder aber per Post (Platz der Republik 1, 11011 Berlin) besteht jederzeit die Möglichkeit, mit mir Kontakt aufzunehmen. Jedem Fragesteller von abgeordnetenwatch.de, der dann diesen Kommunikationsweg genutzt hat, wurde nach der direkten Kontaktaufnahme mit mir ausführlichst geantwortet. Darum sehe ich nicht die Notwendigkeit, den "Umweg" über abgeordentenwatch.de nehmen zu müssen, sondern bevorzuge den offenen, direkten Kommunikationsweg mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus meinem Wahlkreis. (...)
Frage von Hartmut R. • 02.08.2017
Antwort von Mirko Wolff BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.09.2017 (...) Wir kämpfen für eine intakte Natur mit sauberem Wasser, für hohe Lebensqualität und eine innovative Wirtschaft. Wir wollen vollständig auf grüne Energien umsteigen und Deutschland wieder zum Vorreiter beim Klimaschutz machen. (...)
Frage von Sabine B. • 02.08.2017
Antwort von Alexander Wolf AfD • 12.08.2017 (...) Die AfD betrachtet die wachsende Verflechtung von Mandatsträgern und Wirtschaftsvertretern als Gefahr und macht konkrete Vorschläge, den wachsenden Einfluss von Lobbyisten einzudämmen. Ich darf Ihnen die folgende Passage aus unserem Bundestagswahlprogramm dazu zitieren: (...)
Frage von Sabine B. • 02.08.2017
Antwort von Ria Schröder FDP • 18.08.2017 (...) Ich finde es wichtig, dass Politikerinnen und Politiker mit möglichst vielen verschiedenen Menschen und Interessenvertretungen ins Gespräch kommen, sich deren Sorgen und Pläne anhören und dadurch teilweise wichtige Anstöße für politische Entscheidungen erhalten. Sowohl Politikerinnen und Politiker als aus die Menschen profitieren von diesem Dialog, der ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie ist. (...)
Frage von Simon S. • 02.08.2017
Antwort von Ralph Lenkert Die Linke • 11.08.2017 (...) Daher fordern wir die Mehrwertsteuer für alle Produkte für Kinder, für Arzneimittel und für arbeitsintensives Handwerk auf den ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent zu senken. Wir wollen die Monatseinkommen bis 7.000 Euro entlasten über einen höheren Steuerfreibetrag von 12.600 Euro. (...)
Frage von Peter E. • 02.08.2017
Antwort von Matthias Körner SPD • 11.08.2017 (...) Was die Debatte erschwert - und da gebe ich Ihnen recht - ist, dass es bisher keinen Konsens in Europa über die Ausgestaltung fairer internationaler Beziehungen gibt. Nach GATT, MAI und Acta hat sich das Schema bei TTIP /CETA erneut wiederholt. (...)