Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter B. • 11.12.2006
Antwort von Lena Strothmann CDU • 14.12.2006 (...) das Schornsteinfegerrecht – die rechtlichen Grundlagen stammen übrigens nicht aus der Nazi-Zeit, sondern reichen bis ins 19.Jahrhundert zurück – wird zu Beginn des nächsten Jahres von der CDU-geführten Bundesregierung grundlegend reformiert. (...)
Frage von rolf r. • 10.12.2006
Antwort ausstehend von Norman Paech Die Linke Frage von Dieter S. • 10.12.2006
Antwort von Matthias Wissmann CDU • 31.01.2007 (...) Ihre Aussage, dass Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Griechenland und Irland Defizite in ihrem Außenhandel aufgrund mangelnder Anstrengung im Wettbewerb der Globalisierung erleiden, um sich von Deutschland, den Benelux-Ländern, Österreich und Finnland „aushalten“ zu lassen, halte ich für fragwürdig. (...)
Frage von Wilhelm R. • 10.12.2006
Antwort ausstehend von Michael Glos CSU Frage von Eike Ben E. • 09.12.2006
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 15.01.2007 (...) das Konzept von Paul Kirchhof, eine flat-tax für alle einzuführen hat den Vorteil, das Steuersystem radikal zu vereinfachen. Die Komplexität des deutschen Steuerrechts führt dazu, dass sich Besserverdienende und Unternehmen mit Hilfe von Steuerberatern "arm rechnen" können, während die Normalverdiener dies nicht können. (...)
Frage von Joachim S. • 09.12.2006
Antwort von Hans-Joachim Otto FDP • 01.02.2007 (...) Die FDP tritt seit langem für eine radikale Vereinfachung, mehr Transparenz und Gerechtigkeit im Steuersystem ein. Die FDP hat schon zur Bundestagswahl 2005 eine Einkommenssteuerreform mit einem dreistufigen Modell vorgeschlagen: 15%, 25% und 35%, mit Steuerfreibeträgen von 7.700 Euro pro Bürger, so daß z.B. eine vierköpfige Familie mit einem Einkommen von 30.800 Euro keinen Cent Lohn- bzw. Einkommenssteuer zahlen müßte. (...)