Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Manfred S. • 25.10.2007
Antwort von Klaus Barthel SPD • 20.11.2007 (...) Das Problem ist, dass die vier Großen mehr als 80 Prozent der Erzeugung beherrschen und hier der Markt nicht funktioniert. Deshalb haben wir das Wettbewerbsrecht (GWB) verschärft, damit das Bundeskartellamt wirksamer gegen Preismissbrauch vorgehen kann. (...)
Frage von Peter C. • 24.10.2007
Antwort von Herbert Schui Die Linke • 26.10.2007 (...) Gegen die unzutreffende Feststellung des EuGH, das VW-Gesetz sei in Deutschland innerstaatlich unwirksam, muss die Bundesregierung und muss auch das besonders betroffene Land Niedersachsen zur Feststellung der fortdauernden Wirksamkeit des VW-Gesetzes in entsprechender Anwendung von §§ 13 Nr. 6, 76 ff. (...)
Frage von Ulrich B. • 23.10.2007
Antwort von Hubertus Heil SPD • 30.10.2007 (...) Ich gehe davon aus, dass das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidungen sorgfältig und voll und ganz im Einklang mit den Menschenrechten trifft. In diesem Sinne stellen weder die Bundesregierung noch die sie tragenden Koalitionsparteien die gesetzlich geregelte Mitgliedschaft aller Unternehmen in der IHK in Frage. (...)
Frage von Robert N. • 23.10.2007
Antwort ausstehend von Christian Ruck CSU Frage von Hans-Chritian W. • 23.10.2007
Antwort ausstehend von Laurenz Meyer CDU Frage von Ulrich B. • 21.10.2007
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 01.11.2007 (...) das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 07.12.2001 die Pflichtmitgliedschaft bei den Industrie- und Handelskammern für verfassungsgemäß erklärt. Weder die Bundesregierung noch die sie tragenden Koalitionsparteien stellen die gesetzlich geregelte Mitgliedschaft aller Unternehmen in den Kammern in Frage. (...)