Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan K. • 02.05.2010
Antwort von Michael Grosse-Brömer CDU • 06.05.2010 (...) Zuerst einmal möchte ich betonen, dass Ihr Vorwurf, die Politik würde den Wähler bewusst täuschen, nämlich unberechtigt ist. Als es 2000 um die Aufnahme Griechenlands in die Eurozone ging, haben CDU/CSU und FDP im Bundestag dagegen gestimmt, unterlagen aber gegen die Rot-Grüne Bundestagsmehrheit. Der europapolitische Sprecher der Union, Peter Hintze, argumentierte damals: „Die Aufnahme Griechenlands wäre ein währungspolitisches Eigentor.“ (...)
Frage von Martin R. • 02.05.2010
Antwort von Reinhard Bütikofer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.08.2010 (...) Ich halte die Nutzung von Biogas in entsprechenden Anlagen grundsätzlich volkswirtschaftlich für sinnvoll. Damit ist nicht gesagt, dass jede einzelne Anlage sinnvoll ist. (...)
Frage von Albrecht von W. • 02.05.2010
Antwort von Josef Rief CDU • 19.05.2010 Sehr geehrter Herr von Wuthenau,
vielen Dank für die Nachfrage.
Ich habe Ihnen auf Ihre erste Frage geantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Josef Rief, MdB
Frage von Benjamin W. • 02.05.2010
Antwort ausstehend von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Stefan K. • 01.05.2010
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 14.05.2010 (...) Ich habe dem Währungsunion-Finanzstabilisierungsgesetz schweren Herzens zugestimmt. Ich bin nach reiflicher Überlegung der Ansicht, dass die neuen Kredite für Griechenland gegenüber allen relevanten Alternativen die geringsten Risiken und Wohlfahrtsverluste für Deutschland mit sich bringen werden. (...)
Frage von Martin R. • 30.04.2010
Antwort von Georgios Chatzimarkakis ÖDP • 02.07.2010 (...) Dies ist auch aus einem weiteren Grund langfristig volkswirtschaftlich sinnvoll: Fossile Energien sind nicht zukunftsführend. Auch global werden Volkswirtschaften sich langfristig alternativen Energiequellen zuwenden müssen. (...)