Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Josef H. • 02.01.2007
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.01.2007 (...) Da die Allianz-Arena aber nur wenige Kilometer vom FJS-Flughafen in München entfernt liegt, habe ich allerdings erhebliche Zweifel, ob überhaupt irgendeine Maßnahme tauglich wäre, um diesen Absturz zu verhindern. Selbst die von Innenminister Schäuble favorisierte "Abschuß-Lösung" würde vermutlich hier aus zeitlichen Gründen scheitern. Deshalb müssen alle Anstrengungen darauf gerichtet sein, bereits am Boden durch entsprechende Kontrollen die Voraussetzungen für ein solches kapern eines Flugzeuges auszuschließen. (...)
Frage von Marc W. • 02.01.2007
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.05.2007 (...) Wir von Bündnis 90/ Die Grünen fordern die Aufnahme des Datenschutzes in das Grundgesetz. (...) Datenschutz bleibt ein zahnloser Tiger, wenn die rechtlichen Grundlagen veraltet sind und das Personal für effektive Kontrollen fehlt. (...)
Frage von Chris B. • 02.01.2007
Antwort von Ulla Burchardt SPD • 05.02.2007 Frage von Michael S. • 02.01.2007
Antwort von Klaus Barthel SPD • 30.01.2007 (...) Ich selbst habe mir dennoch in zentralen Fragen erlaubt - gerade im Hinblick auf unsere Verfassung -, gegen die Mehrheit meiner Fraktion abzustimmen. Sowohl den Einsatz der Bundeswehr gegen Serbien und Afghanistan halte ich für verfassungswidrig wie Teile von Hartz IV und zur Pendlerpauschale. (...)
Frage von Michael S. • 02.01.2007
Antwort von Ilse Aigner CSU • 08.01.2007 (...) die Schaffung eines neuen Straftatbestandes „Verfassungsbruch“ halte ich für nicht sinnvoll. In Deutschland werden die Gesetze vom Parlament verabschiedet, nicht aber von einer einzelnen Person. (...)
Frage von Thomas P. • 02.01.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 13.02.2007 (...) Der Diskriminierungsschutz, den wir mit dem AGG geschaffen haben, erfasst Lebenssachverhalte, die typischerweise besonders schutzbedürftige Personen betreffen und die auch im EU-Vertrag ausdrücklich genannt sind. Insoweit besteht politischer Konsens, dass Diskriminierungsschutz erforderlich ist, auch wenn stets Eingriffe in die Privatautonomie damit verbunden sind. (...)