Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von James M. • 29.11.2007
Antwort von Rainer Wend SPD • 30.11.2007 (...) Einen Zugriff auf diese Daten von Seiten der Ermittlungsbehörden oder der Staatsanwaltschaft kann es – wie bisher – nur geben, wenn der Verdacht auf eine erhebliche Straftat vorliegt und der Zugriff zuvor durch einen richterlichen Beschluss erlaubt wurde. Der Richter legt dabei genau fest, welche Daten das Unternehmen aus seinem Bestand herausfiltern und den Strafverfolgungsbehörden übermitteln muss. (...)
Frage von Rainer H. • 29.11.2007
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Wolfgang K. • 29.11.2007
Antwort ausstehend von Petra Ernstberger SPD Frage von Jürgen Ö. • 29.11.2007
Antwort von Karl Theodor von und zu Guttenberg CSU • 05.12.2007 (...) Entscheidend ist allerdings die Anpassung dieser teils sehr breit gefassten Konventionen an bestehende nationale Normen und Gesetze. Diese laufenden nationalen wie europäischen Adaptionsprozesse mit einer Verweigerung oder gar Duldung von Korruption gleichzusetzen, könnte als Zeugnis einer Geringschätzung unseres politischen Systems sowie unserer Rechtskultur und Rechtstradition verstanden werden. (...)
Frage von Peter Dr. P. • 28.11.2007
Antwort von Wolfgang Bosbach CDU • 30.11.2007 Sehr geehrter Herr Dr. Posselt,
Frage von Pierre V. • 28.11.2007
Antwort von Andreas Lämmel CDU • 30.11.2007 (...) Im Übrigen – weil Sie dieses Beispiel bringen: Haben Sie sich schon mal überlegt, dass die Weimarer Republik auch deswegen zerstört werden konnte, weil die damalige Demokratie nicht wehrhaft genug gegen Extremisten und die erklärten Feinde der Demokratie war? Ein Grundsatz der wehrhaften Demokratie ist die Möglichkeit, Parteien und sonstige Vereinigungen zum Schutz der Verfassung zu verbieten sowie Gegnern der verfassungsmäßigen Ordnung Grundrechte abzuerkennen (!). Dies zeigt, dass Grundrechte unter Vorbehalt stehen können. (...)