Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ricko O. • 08.02.2009
Antwort von Bernhard Brinkmann SPD • 20.02.2009 (...) Die SPD-Bundestagsfraktion hat in den bisherigen parlamentarischen Beratungen zu diesem Gesetz dafür Sorge getragen, dass der Einsatz verdeckter Ermittlungsmaßnahmen zum Zweck der Kriminalitätsbekämpfung und des Schutzes vor schweren Straftaten mit hohen, grundrechtssichernden Schwellen verknüpft ist, so dass das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit gewahrt bleibt. (...)
Frage von Torsten W. • 08.02.2009
Antwort von Robert Heinemann CDU • 09.02.2009 (...) die Parteienstimme abgeschafft werden, obwohl sich die Hamburger Wählerinnen und Wähler bei der Bürgerschaftswahl 2008 ganz überwiegend bei freier Auswahl für die Parteienstimme und gegen das Kumulieren und Panaschieren bei einzelnen Kandidaten entschieden haben. Offenbar möchten die Initiatoren des Volksbegehrens diesen Volkswillen bewusst missachten. (...)
Frage von Mark M. • 08.02.2009
Antwort von Edelgard Bulmahn SPD • 18.02.2009 (...) Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen würden wir vielen Menschen, die arbeiten und etwas für andere tun wollen, quasi den offiziellen Status akzeptierter Arbeitslosigkeit verleihen. Man findet sich damit ab, dass 8%, 10% oder mehr Menschen arbeitslos sind. (...)
Frage von Dorian R. • 08.02.2009
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 11.02.2009 (...) zunächst muss ich darauf hinweisen, dass ich im Zusammenhang mit dem Gazakrieg an keiner Demonstration teilgenommen habe. Als Anlage sende ich Ihnen zu diesem Krieg aber meine Rede im Bundestag. (...)
Frage von Christoph R. • 08.02.2009
Antwort von Hellmut Königshaus FDP • 12.02.2009 (...) Aber jedes der Forum im Internet hat einen privaten Betreiber, der frei ist zu entscheiden, was in seinem Verantwortungsbereich geschehen soll. Er ist andererseits im schlimmsten Fall mit strafrechtlichen Konsequenzen konfrontiert, wenn die in seinem Forum veröffentlichten Einträge strafrechtlich relevante Tatbestände betreffen. Darum steht es diesem frei, auch „unliebsame Kommentare“ zu entfernen, nicht nur, um etwa einer eigenen strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen, sondern auch, um nicht selbst mit schändlichen Aussagen einzelner Nutzer identifiziert zu werden. (...)
Frage von Antje S. • 08.02.2009
Antwort von Michael Fuchs CDU • 12.02.2009 (...) sicherlich sind Sie mit mir einer Meinung, dass jedwede Leugnung des Holocaust nicht ohne Folgen im Raum stehen bleiben kann. Darüber hinaus haben wir als Deutsche eine besondere Verpflichtung gegenüber der Geschichte und gegenüber unseren jüdischen Mitbürgern, hier klar Position zu beziehen. (...)