Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Marko S. • 30.11.2009
Antwort von Thomas Feist CDU • 28.08.2013 (...) Auch wenn die Weitergabe von Bankdaten für den Bürger einen starken Eingriff in die Persönlichkeitsrechte darstellen mag, muss man sich jedoch klarwerden, dass es gerade die möglichst umfassende Kontrolle der internationalen Finanzströme ist, die weltweiten Terrorismus und Anschlägen schon weit vor dem tatsächlichen Ereignis wirksam Einhalt gebieten kann. Wie viel Leid und unnötige Tote dadurch bereits vermieden wurden, wird wohl nur Spekulation sein. (...)
Frage von Geza G. • 30.11.2009
Antwort ausstehend von Thomas de Maizière CDU Frage von Falk S. • 30.11.2009
Antwort von Alexander Alvaro FDP • 01.12.2009 (...) Die FDP als Partei der Bürgerrechte arbeitet sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene daran, dass die innereuropäischen SWIFT-Daten nicht an die USA weitergeleitet werden. (...)
Frage von Ulrich F. • 30.11.2009
Antwort von Günter Lach CDU • 20.01.2010 (...) Leider profitieren davon aber auch die einstigen Stützen der DDR-Diktatur. Aus heutiger Sicht ist es ein Versäumnis, dass es der damaligen Bundesregierung zur Wendezeit nicht gelungen ist, bei den Rentenansprüchen eine angemessene Differenzierung zwischen Tätern und Opfern des SED-Unrechtsstaats vorzunehmen. Die DDR gönnte ihren Eliten neben der normalen Rentenkasse über 60 sogenannte Zusatz- und Sonderversorgungssysteme. (...)
Frage von Wilfried M. • 30.11.2009
Antwort von Kristina Schröder CDU • 22.12.2009 Sehr geehrter Herr Meißner,
Frage von Thomas W. • 30.11.2009
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.09.2013 (...) die Bilanz unserer parlamentarischen Arbeit belegt eindeutig, dass wir seit Jahren für die Einführung von Elementen der Direkten Demokratie sind. Dafür bedarf es einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag. (...)