Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ulrich M. • 15.04.2010
Antwort von Gerda Kieninger SPD • 26.04.2010 (...) Selbstverständlich werden wir nicht über Nacht unsere Ziele umsetzen, aber doch so schnell wie möglich mit der Umsetzung starten. In einem ersten Schritt planen wir eine Obergrenze von 25 Schülerinnen und Schüler pro Schulklasse. Die Demographiegewinne durch sinkende Schülerzahlen wollen wir voll nutzen indem wir trotz der sinkenden Schülerzahlen die Lehrerstellen beibehalten werden. (...)
Frage von Falko von H. • 15.04.2010
Antwort ausstehend von Rainer Spiecker CDU Frage von Alexander E. • 14.04.2010
Antwort von Stefan Bien PIRATEN • 22.04.2010 (...) In der heutigen Schulrealität teilen sich an öffentlichen Schulen häufig über 15 Schüler ein Desktop-Gerät und verpassen so meist eine Chance zur Nutzung eines anderen Mediums, weil die Computer gerade besetzt sind oder die Nutzung erst lange im Vorfeld angemeldet werden muss. Die Piratenpartei in NRW setzt sich für die Einführung eines Schüler-Notebooks ab dem fünften Schuljahr ein. (...)
Frage von Sieglinde K. • 13.04.2010
Antwort von Judith Beckfeld ÖDP • 14.04.2010 (...) Gebührenpflicht für Bildung sollte ein Tabuthema sein, weil es familien- und gesellschaftsfeindlich ist. (...)
Frage von Maximilian B. • 13.04.2010
Antwort von Hartwig Fischer CDU • 14.04.2010 Sehr geehrter Herr Blaeser,
vielen Dank für Ihre Frage vom 13.04.2010 über abgeordnetenwatch.
Frage von Robin V. • 12.04.2010
Antwort von Thorsten Leineweber FDP • 16.04.2010 (...) Ich denke also nicht einmal daran, mich diesen Positionen anzunähern. Die Kernspaltung brauchen wir meiner Überzeugung nach als Übergangstechnologie, um eine ausreichende Menge an Strom zu bezahlbaren Preisen produzieren zu können. Wenn gleichzeitig eine Reduzierung der CO2-Emmissionen gefordert wird, kommen wir im Moment nicht um diese Technologie herum - solange bis regenerative Energie in ausreichender Menge bezahlbar produziert werden kann. (...)