Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Christian Hautmann
PIRATEN
• 15.03.2011

(...) Die Einführung und Erprobung des Schulkonzeptes Nova Schola würde natürlich einen erheblichen Aufwand an finanziellen Mitteln bedeuten, allerdings ist dieser Schultypus so konzipiert, dass er auf längere Sicht in einigen Bereichen auch erhebliche Einsparungen ermöglicht, ohne dass die Bildungsqualität Schaden nimmt. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 24.03.2011

(...) Der Prüfungskommissionsvorsitzende sagte, dass der Zugang eingeschränkt wird, und zwar genau wegen dieser Umstände. Da ich insgesamt die Dissertation mit magna cum laude verteidigte, hatte er keinen Grund, Qualitätsmängel dafür heranzuziehen. (...)

Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 16.03.2011

(...) Generell zu berücksichtigen ist, dass die Anstrengungen zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention vor allem in der Bildungspraxis zu unternehmen sind. Das BMBF konzipiert im Rahmen seiner Zuständigkeiten grundsätzlich alle Aktivitäten, Maßnahmen und Programme derart, dass damit eine Teilhabe aller an Bildung und lebenslangem Lernen verfolgt wird, die Intentionen des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen berücksichtigt sind und in der Förderpraxis die Maßgaben der relevanten Gesetzgebung angewendet werden. (...)

Portrait von Tobias Stöckl
Antwort von Tobias Stöckl
PIRATEN
• 13.03.2011

(...) Das Flexible Kurssystem ermöglicht aber auch längeres gemeinsames Lernen. Auch wenn einzelne Kurse wiederholt werden oder auf ein niedrigeres oder auch höheres Niveau gewechselt wird, bleibt der Schüler mit seinen Mitschülern in den übrigen Fächern im selben Kurs und behält so seine Sozialkontakte und gewinnt sogar neue hinzu. (...)

Portrait von Ulla Brede-Hoffmann
Antwort von Ulla Brede-Hoffmann
SPD
• 09.03.2011

(...) Ich persönlich empfinde diese Art von Schulorganisation als nicht wünschenswert. Daher werde ich in der kommenden Legislaturperiode mich gegen eine Ausweitung von G8- Gymnasien wenden und Überzeugungsarbeit dafür leisten, dass ein Gymnasium, das in 9 Jahren zum Abitur führt, mehr Lern- und Lebensqualität bietet und den Schülerinnen und Schüler noch Zeit und Kraft läßt für außerschulische Aktivitäten und ehrenamtliches Engagement. Auch solche Aktivitäten sind im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung von unschätzbarer Bedeutung. (...)

Portrait von Hannelore Kraft
Antwort von Hannelore Kraft
SPD
• 02.05.2011

(...) Deshalb wollen wir ein sozial gerechtes und leistungsförderndes Schulsystem schaffen, das alle Talente nutzt, Verschiedenheit schätzt und kein Kind zurücklässt. Durch mehr individuelle Förderung können diese Grundsätze in der Gemeinschaftsschule verstärkt berücksichtigt werden. Die ersten 14 Gemeinschaftsschulen werden jetzt an den Start gehen. (...)

E-Mail-Adresse