Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 27.09.2012

(...) Die Bundesregierung erkennt durchaus solche Widersprüche, ist aber in erster Linie an der Wirtschaft und diese wiederum an Naturwissenschaften, technischen Wissenschaften und Ökonomie interessiert. Daraus resultiert, dass Geisteswissenschaften immer stärker vernachlässigt werden. Natürlich gehen wir dagegen an in unserer Bildungspolitik. (...)

Portrait von Christa Reichwaldt
Antwort von Christa Reichwaldt
Die Linke
• 27.09.2012

(...) Und die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an Grund- und Haupt- und Realschulen ist im Wesentlichen gleich, wenn man sie mit den Anforderungen an Lehrkräften an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen vergleicht. Die pädagogischen Herausforderungen für alle Lehrkräfte sind immens, die Erwartungen an Schule werden von Seiten der Gesellschaft und der Eltern immer größer. Die zunehmende soziale Polarisierung unserer Gesellschaft zeigt sich auch im schulischen Alltag, was die Situation für die Lehrkräfte noch anspruchsvoller macht. (...)

Portrait von Enno Hagenah
Antwort von Enno Hagenah
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.10.2012

(...) Selbstverständlich setzen wir uns auch dafür ein, dass die Verwaltungsangestellten in den Studienseminaren tätigkeitsangemessen entlohnt werden. (...)

Portrait von Stefan Schostok
Antwort von Stefan Schostok
SPD
• 28.09.2012

(...) Die SPD-Landtagsfraktion hat die Verbesserung der Lehrerbildung auf ihre politische Agenda gesetzt. Deswegen haben wir dazu eine parlamentarische Entschließung „Modernisierung der Lehrerbildung in Niedersachsen“, Drs. (...)

Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 27.09.2012

(...) Das BAföG als ein Sozialleistungsgesetz tritt mit seinen Leistungen grundsätzlich nachrangig ein: Ein Rechtsanspruch auf Ausbildungsförderung besteht nur dann, wenn die Auszubildenden beziehungsweise ihre ihnen unterhaltsverpflichteten Eltern oder Ehegatten nicht in der Lage sind, die Ausbildung aus eigener Kraft zu finanzieren. Der Gesetzgeber setzt damit voraus, dass zuerst Unterhaltsverpflichtete in Anspruch genommen werden, bevor der Staat und damit die Steuerzahler zur Ausbildungsfinanzierung beitragen. (...)

E-Mail-Adresse