Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frauke W. • 21.05.2013
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 29.05.2013 (...) Nun ist auch im Internet nicht immer alles Gold was glänzt. Aber ich schätze an den sozialen Medien vor allem die Möglichkeiten einer direkteren, schnellen und unmediatisierten Kontaktaufnahme. Mit anderen Worten: Was ich sage oder schreibe wird nicht durch eine Redaktion gefiltert und bearbeitet, wie etwa bei den klassischen Pressemeldungen; es ist schneller als die klassische Briefpost, und es kann sowohl Kommunikation mit ganz bestimmten Gruppen als auch Einzelnen ermöglichen. (...)
Frage von Uwe M. • 20.05.2013
Antwort von Edith Sitzmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.06.2013 Sehr geehrter Herr Mannke,
Vielen Dank für Ihre Frage.
Sie haben mir schon mehrfach Fragen zu Stuttgart 21 gestellt. Deshalb verweise ich auf meine diesbezüglichen Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Edith Sitzmann
Frage von Martin S. • 16.05.2013
Antwort von Sahra Wagenknecht BSW • 21.09.2013 (...) meine Fraktion bewertet die zunehmende Kommerzialisierung von Schulen und Unterrichtsmaterialien ausgesprochen kritisch. Bildung ist eine öffentliche Aufgabe, die nicht von kommerziellen Interessen beeinflusst werden darf. Das Problem geht noch über Werbung hinaus: Zahlreiche Lobbyverbände wie die arbeitgebernahe Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft nehmen zunehmend Einfluss auf Bildungsinhalte, etwa die Vermittlung von Wirtschaftskenntnissen in Lehrbüchern. (...)
Frage von Steffen G. • 15.05.2013
Antwort von Lothar Bienst CDU • 29.05.2013 (...) den Regelstundensatz für Lehrer zu erhöhen ist keine Lösung für eine Qualitätsabsicherung des Unterrichts in Sachsen. (...)
Frage von Sascha T. • 14.05.2013
Antwort von Arndt Klocke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.06.2013 (...) Soweit ich bis hier erfahren konnte, wurde das Bezügeverfahren für die Hochschulen zum 01.04.13 auf SAP umgestellt. Das LBV hatte in diesem Bereich zum Umstellungszeitpunkt – zusätzlich zu den ohnehin in Folge des Saisongeschäfts regelmäßig auftretenden Arbeitsverdichtungen – Bearbeitungsrückstände. (...)
Frage von Sven H. • 12.05.2013
Antwort von Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.05.2013 (...) Sie haben doch gewiss die Antworten auf Ihre Fragen gelesen? Ich kann mich nur wiederholen: Die entsprechende Abgrenzung, ob das Lebensmittel oder das Tabakgesetz greift, ist eine politische Entscheidung auf der europäischen Ebene. Sie fällt nicht im Deutschen Bundestag sondern insbesondere im Europäischen Rat. (...)