Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Daniel S. • 29.05.2013
Antwort von Andrea Nahles SPD • 04.06.2013 (...) Menschen mit Handicap und ihre Verbände gehören bei der Inklusion in den Mittelpunkt und nicht an den Rand der Debatte. Wir wollen vor allem die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, die nur unter Einbeziehung der Betroffenen auf Augenhöhe erfolgen kann. (...)
Frage von Dominik C. • 27.05.2013
Antwort ausstehend von Torsten Albig SPD Frage von Felix W. • 26.05.2013
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.08.2013 Sehr geehrter Herr Wessels,
Frage von Edgar L. • 25.05.2013
Antwort von Christoph Schnurr FDP • 13.06.2013 (...) Im Zeitraum von 2004 bis 2007 habe ich eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert und darauffolgend ein Bachelorstudium (2007 bis 2009) abgeschlossen. Ferner habe ich berufsbegleitend im Oktober letzten Jahres einen Masterabschluss erhalten. Hieran erkennen Sie also, dass ich erstens mein Studium abgeschlossen habe und zweitens auch eine Berufsausbildung abgeschlossen habe. (...)
Frage von Angelika H. • 21.05.2013
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.05.2013 (...) Das war wichtiger als die Jagd nach Scheinen oder ein Studienabschluss." Anders als oft kommuniziert wird, ist Politik sowohl auf ehrenamtlicher als auch auf professioneller Ebene ein extrem zeitaufwändiges und engagement-intensives Geschäft. Bei vielen, die früh BerufspolitikerInnen wurden, erschien der Abschluss des Studiums dann nicht mehr prioritär. Selbstverständlich sind auch diese PolitikerInnen für ihren Beruf hoch qualifiziert. (...)
Frage von Doménique G. • 21.05.2013
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 28.05.2013 (...) für die Politik von CDU und CSU hat es immer Vorrang, inländische Arbeitslose bei der Verbesserung ihrer weiteren Qualifizierung und Beschäftigungschancen zu unterstützen. Deshalb wenden wir uns gegen alle Forderungen, Arbeitskräfte einfach aus dem außereuropäischen Ausland zu rekrutieren und dazu die Zuwanderungsregeln generell zu lockern. Schließlich wollen wir nicht, dass sich die private Wirtschaft aus der Verantwortung für die Ausbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zurückziehen kann und stattdessen einfach auf billigere Arbeitskräfte aus dem Ausland zurückgreift. (...)