Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von hajo g. • 23.08.2013
Antwort von Alf-Heinz Borchardt FDP • 28.08.2013 (...) Da Geheimverträge nun einmal geheim sind, ist mir deren Inhalt naturgemäß nicht bekannt. Ob diese zu kündigen sind, kann ich daher nicht beantworten, da ich über die Beendigung von Verträgen erst nach deren inhaltlicher Prüfung entscheiden kann. (...)
Frage von Dr. S. • 23.08.2013
Antwort von Peter Rapp FREIE WÄHLER • 23.08.2013 Leider gab es terminliche Gründe, den Kanditaten-Check habe ich heute nachgeholt.
MfG Peter Rapp
Frage von Hans-Joachim E. • 22.08.2013
Antwort von Eckhard Pols CDU • 02.09.2013 (...) Ohne Bildung gibt es keine Kultur, ohne Kultur keine Bildung. Deshalb hat kulturelle Bildung überragende Bedeutung sowohl für die individuelle Persönlichkeitsentfaltung als auch für das Selbstverständnis und die Entwicklung unserer Gesellschaft. (...)
Frage von Christian B. • 22.08.2013
Antwort von Klaus-Günther Voigtmann AfD • 22.08.2013 (...) "Im Ergebnis kommt der SRU hinsichtlich des Frackings zur Schiefergasförderung zu folgenden Schlussfolgerungen: (...)
Frage von Nicholas A. • 22.08.2013
Antwort von Nico Ecke PIRATEN • 23.08.2013 (...) Um jedem Kind eine optimale Förderung zukommen lassen zu können kann es hier für alle Seiten besser sein, wenn die Kinder tatsächlich gemäß ihrer Fähigkeiten räumlich getrennt lernen. Dies meine ich aber im Sinne eines Kurssystems oder Ähnlichem und nicht im Sinne eines Vorsortierens an unterschiedliche Schulen. (...)
Frage von Helge R. • 22.08.2013
Antwort von Regina Vischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.08.2013 (...) Das stärkt zudem das Sozialverhalten. Die Reformpädagogin Maria Montessori sagte schon zu Beginn des vorigen Jahrhunderts „Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“ Nicht nur die Schulsysteme in den skandinavischen Ländern haben bewiesen, dass längeres gemeinsames Lernen kein Angriff auf die vermeintlichen "Eliten" ist. Auch in Deutschland können wir es uns nicht länger leisten, Kinder einfach abzuhängen. (...)