Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anna S. • 05.10.2017
Antwort von Frauke Heiligenstadt SPD • 07.10.2017 (...) Dazu gehören Maßnahmen wie z.B. Quereinsteiger zu qualifizieren und einzustellen. Daneben müssen wir versuchen, noch mehr Studierende für das Lehramt an Grundschulen oder Haupt- und Realschulen zu gewinnen. Dazu gehört, dass wir die Lehrkräfte noch weiter von Verwaltungsaufgaben entlasten und durch zusätzliches Personal mit anderen Professionen, z.B. pädagogischen Mitarbeitern oder Sozialarbeitern unterstützen. (...)
Frage von Reinhard T. • 04.10.2017
Antwort von Uwe Schmidt SPD • 09.11.2017 (...) Die Frage, wann jemand als arm oder reich gilt, lässt sich aber nicht ausschließlich am Jahresdurchschnittseinkommen festmachen. Nach Definition der Europäischen Union, die sich auch das Statistische Bundesamt in Deutschland zu eigen gemacht hat, ist Armut dann gegeben, wenn eines oder mehrere der drei Kriterien „Armutsgefährdung“, „erhebliche materielle Entbehrung“ und „Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung“ vorliegen. Erläuterungen und genaue Zahlen finden Sie auf der Seite des Statistischen Bundesamtes, welches am 8. (...)
Frage von Karl-Heinz D. • 30.09.2017
Antwort von Felix Schünemann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.10.2017 Frage von Karsten L. • 30.09.2017
Antwort von Frauke Heiligenstadt SPD • 01.10.2017 (...) Bezüglich der Kritik, Abordnungen von Gymnasien an andere Schulformen seien zu spät erfolgt, verweise ich auf den Präsidenten der Niedersächsischen Landesschulbehörde Ulrich Dempwolf. Die Landesschulbehörde ist zuständig für die Durchführung des Einstellungsverfahrens und hat in den letzten Jahren über 14000 Einstellungen umgesetzt. (...)
Frage von Ursula K. • 29.09.2017
Antwort von Dietmar Ehbrecht FREIE WÄHLER • 29.09.2017 (...) Es müssen langfristig in allen Bundesländern gleichwertige Strukturen und Lernbedingungen auf bestmöglichem Niveau geschaffen werden. Dazu ist die Abschaffung des Föderalismus im deutschen Bildungssystem erforderlich. Gleichermaßen ist es wichtig, die Eckpfeiler der Bildung im Grundgesetz festzuschreiben, damit nicht nach jedem Wechsel der politisch Verantwortlichen ein Wechsel der Bildung folgt. (...)
Frage von Marco T. • 29.09.2017
Antwort von Stefan Birkner FDP • 03.10.2017