Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Björn U. • 07.08.2019
Antwort von Birgit Kilian SPD • 07.08.2019 (...) ich bedanke mich herzlich für Ihre Frage. Der Vorschlag des Herrn Linnemann von der CDU zeigt, dass hier kein Bildungsexperte bei der Formulierung dieses Vorschlags zugegen war. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Kinder viel schneller eine fremde Sprache, in dem Fall die deutsche Sprache, erlernen, wenn sie in einem 'Sprachbad' lernen. (...)
Frage von Helmut W. • 07.08.2019
Antwort von Carsten Linnemann CDU • 29.08.2019 (...) Lassen Sie es mich auf den Punkt bringen: Ich bevorzuge den persönlichen und damit direktesten Weg der Kommunikation. Daher habe ich auf meiner Homepage meine postalische Anschrift, meine E-Mail-Adresse sowie meine Telefonnummer angegeben. (...)
Frage von Detlef B. • 06.08.2019
Antwort von Birgit Kilian SPD • 07.08.2019 (...) Der Freistaat Sachsen hat unter Führung des SPD-Wissenschaftsministeriums die Innovationsstrategie bis 2025 festgeschrieben. Zahlreiche Zukunftsfelder werden in diesem Zusammenhang gesehen. (...)
Frage von Daniel F. • 06.08.2019
Antwort ausstehend von Holger Hase FDP Frage von Erwin K. • 04.08.2019
Antwort von Christian Lindner FDP • 21.08.2019 (...) Die FDP sieht die NATO als Garanten für die sicherheitspolitischen Interessen Deutschlands und Europas. Dazu zählt auch die Zusammenarbeit mit und die Stationierung von ausländischen Streitkräften in Deutschland. Dabei trägt der Bund bestimmte Kosten, die im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von ausländischen Streitkräften in der Bundesrepublik Deutschland entstehen. Der Bezugsrahmen dafür sind völkerrechtliche Verträge, wie das NATO-Truppenstatut, die die Aufenthaltsbedingungen und die rechtlichen und finanziellen Verantwortlichkeiten der Bündnispartner regeln. (...) Die Kosten für Baumaßnahmen werden durch die in Deutschland stationierten NATO-Streitkräfte selbst getragen. (...)
Frage von Witko U. • 03.08.2019
Antwort von Robert Funke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.08.2019 (...) Um den großen Bedarf an Lehrkräften zu decken, wollen wir deshalb die Kapazitäten für die Lehramtsausbildung auf Dauer erweitern, insbesondere in den Studiengängen Förder- und Inklusionspädagogik. Wir brauchen nicht nur mehr, sondern auch möglichst gut ausgebildete Lehrer*innen. (...)