Viele Menschen in der Grundsicherung wollen arbeiten, das System verlassen. Ich habe in meinem Statement keine konkrete Zahl an Fällen genannt, bei denen angenommen werden kann, dass diese nicht arbeiten wollen. Klar ist auch: Arbeit muss sich mehr lohnen als Bürgergeldbezug.
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Christoph W. • 20.03.2024
Antwort von Julia Klöckner CDU • 02.04.2024
Frage von Klaus-Jürgen F. • 19.03.2024

Antwort von Hubertus Heil SPD • 11.04.2024
Opfer von Gewalttaten haben bei Vorliegen der Voraussetzungen bis zum 31. Dezember 2023 unter anderem eine monatliche Grundrente nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) erhalten. Diese wurde jährlich entsprechend dem Prozentsatz angepasst, um den sich der aktuelle Rentenwert in der gesetzlichen Rentenversicherung geändert hat.
Frage von Claudia M. • 19.03.2024

Antwort von Hubertus Heil SPD • 01.07.2024
Gegen zivilrechtlich unwirksame Wuchermieten können Mieterinnen und Mieter vorgehen. Bürgergeldbeziehende Personen werden hierauf vom Jobcenter aufmerksam gemacht.
Frage von Thomas H. • 19.03.2024

Antwort von Carsten Linnemann CDU • 19.03.2024
Direkte Kommunikation bevorzugt
Frage von Andreas O. • 19.03.2024

Antwort ausstehend von Marlon Bröhr CDU
Frage von Jörg R. • 18.03.2024

Antwort von Andreas Audretsch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.07.2024
Die Einbeziehung aktiver Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung hat niemand geplant. Es geht in der Debatte um Menschen, die zukünftig verbeamtet werden.