Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas K. • 25.10.2019
Antwort von Katrin Helling-Plahr FDP • 28.10.2019 (...) Genau wie Sie und alle anderen Betroffenen sehen wir in der Fortführung der gegenwärtigen Regelung einen nicht vermittelbaren Eingriff in die ersparten Kapitalrücklagen der versicherten Rentner, die bei vorheriger Kenntnis der heutigen Gesetzeslage eine private Vorsorge in dieser Form möglicherweise nicht vorgenommen hätten. Dies führt den erklärten Willen der Politik, die Bürger zur privaten Altersvorsorge zu ermutigen, aus unserer Sicht ad absurdum und schwächt das Vertrauen in den staatlichen Bestandsschutz gravierend. (...)
Frage von Andreas K. • 25.10.2019
Antwort von Christian Lindner FDP • 30.10.2019 Sehr geehrter Herr K.,
haben Sie vielen Dank für Ihre Fragen.
Frage von Martin F. • 24.10.2019
Antwort von Martina Stamm-Fibich SPD • 15.11.2019 (...) Nach langen und zähen Verhandlungen haben wir nun endlich eine Lösung für Direktversicherte und Betriebsrentner gefunden. Denn mit der Entscheidung über die Einführung einer Grundrente haben wir auch eine Regelung für die Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten beschlossen. (...)
Frage von Martin F. • 24.10.2019
Antwort ausstehend von Stefan Müller CSU Frage von Brigitte E. • 24.10.2019
Antwort von Stefan Engel MLPD • 25.10.2019 (...) Die Situation der Pflege ist in Deutschland wirklich katastrophal. Die Hauptursache ist, dass die Pflege zu einem profitablen Geschäft geworden ist und alles was sich nicht rentiert, wird abgestoßen. (...)
Frage von Jan P. • 24.10.2019
Antwort von Hubertus Heil SPD • 05.03.2020 (...) ein weiteres Mal möchte ich mich für Ihre Nachricht und ihr Engagement bedanken. Bitte beachten Sie meine Antwort zum Thema auf Ihre Nachricht vom 06. Oktober 2019: Die gefundene Kompromisslösung erscheint vernünftig und sozial ausgewogen. Sie trägt zum einen den berechtigten Interessen der Betriebsrentnerinnen und Betriebsrentner nach mehr Beitragsgerechtigkeit Rechnung, behält zum anderen aber auch die Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung im Blick. (...)