Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Beate W. • 27.10.2019
Antwort von Peter Weiß CDU • 07.02.2020 (...) Selbstverständlich befassen wir uns derzeit mit der Frage, wie wir die Kostenbelastungen für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen begrenzen können. Dazu wird der Bundesminister für Arbeit und Soziales demnächst einen Vorschlag machen. (...)
Frage von Beate W. • 27.10.2019
Antwort von Kerstin Tack SPD • 05.11.2019 (...) Den großen Zuspruch für das Angehörigenentlastungsgesetz nehme ich wahr. Er ist auch an der großen Zahl an Briefen, E-Mails und Fragen auf dieser Plattform ersichtlich, die ich erhalte. (...)
Frage von Beate W. • 27.10.2019
Antwort von Uwe Schummer CDU • 28.10.2019 (...) wenn ein geliebter Mensch in die Pflege muss; gar zum Pflegefall wird – haben die Angehörigen wichtigeres zu tun, als sich über Geld Sorgen zu machen. Die Pflege der Eltern darf nicht zum Armutsrisiko der Kinder werden. (...)
Frage von Beate W. • 27.10.2019
Antwort von Wilfried Oellers CDU • 12.08.2020 (...) Ich werde dann – ohne Vermittlung oder Moderation durch Dritte - möglichst zeitnahe auf Ihr Anliegen eingehen. (...)
Frage von Beate W. • 27.10.2019
Antwort von Peter Aumer CSU • 05.11.2019 (...) Die Neuregelung des Elternunterhalts ist der CDU/CSU-Fraktion ein wichtiges Anliegen, für das wir uns im Bundestag stark machen. Wie Sie richtigerweise Schreiben, ist dieses Vorhaben ein zentraler Punkt des Koalitionsvertrags. (...)
Frage von Beate W. • 27.10.2019
Antwort von Ralph Brinkhaus CDU • 05.12.2019 (...) Mit dem Gesetz schließen wir eine Gerechtigkeitslücke, indem Doppelbelastungen für die betroffenen Familien entfallen und im Gegenzug die Solidargemeinschaft stärker in die Verantwortung genommen wird. Das ist gerechtfertigt, denn nicht selten tragen Familien, die bisher für die Pflegekosten ihrer Angehörigen aufkommen müssen, auch noch weitere Verantwortung in den Familien. Im Ergebnis stärken wir daher den Zusammenhalt in den Familien und nehmen ihnen die Ängste vor finanziellen Unsicherheiten. (...)