Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matthias P. • 01.02.2008
Antwort von Christa Goetsch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.02.2008 (...) Ich befürchte bei einigen Modellen des bedingungslosen Grundeinkommens eine Tendenz zum Abbau öffentlicher Infrastruktur. Die GRÜNEN wollen nicht, dass der Staat sich, wie zum Beispiel im Bürgergeld-Modell von Althaus, sich mit der Zahlung einer "Stilllegungsprämie" aus der Verantwortung die Teilhabe aller zu gewährleisten zurückzieht - und stattdessen auf die alleinige Verantwortung der Individuen verweist. Wir lehnen Grundeinkommens-Vorstellungen ab, die Erwerbslose quasi abfinden wollen, bisherige soziale Sicherungsleistungen dafür gegen rechnen und die Betroffenen mit der Verantwortung für die Schaffung gesellschaftlicher Zugänge alleine lassen. (...)
Frage von Ursula N. • 31.01.2008
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU • 11.03.2008 (...) Geburtstag des Kindes auch in meiner Fraktion so dargelegt. Die Unterhaltspflicht der Eltern endet u.a., wenn eine Berufsausbildung nicht aufgenommen oder nicht betrieben wird. Das volljährige Kind hat dann keinen Anspruch gegen die Eltern, sondern ist für sich selbst verantwortlich. (...)
Frage von Konrad S. • 31.01.2008
Antwort von Marianne Schieder SPD • 31.01.2008 Sehr geehrter Herr Schießl,
Frage von Gisela K. • 30.01.2008
Antwort von Andreas Steppuhn SPD • 07.03.2008 (...) Vorraussetzung ist nach dem Gesetzeswortlaut jedoch, dass „ein Anspruch auf Arbeitslosengeld mit einer dem Lebensalter des Arbeitslosen entsprechenden Höchstanspruchsdauer nach § 127 Abs. 2 in der bis zum 31. (...)
Frage von Dirk D. • 30.01.2008
Antwort von Wolfgang Bosbach CDU • 12.02.2008 Sehr geehrter Herr Daddel,
Frage von Hans M. • 30.01.2008
Antwort von Ditmar Staffelt SPD • 04.03.2008 Sehr geehrter Herr Metge,
herzlichen Dank für Ihre Frage. Ihr Anliegen und das Problem der nachträglichen Anrechnung Ihrer Halbwaisenrente auf die BaföG-Leistungen kann ich gut nachvollziehen.