Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter C. • 21.05.2008
Antwort von Sascha Raabe SPD • 18.08.2008 (...) Eine soziale Pflicht der deutschen Politik für ein kostenloses Angebot für deutsche Kinder zum Erlernen der deutschen Sprache im Grundschulbereich im EU-Ausland kann ich so nicht erkennen. Weder die Länder noch der Bund haben eine solche Verpflichtung außerhalb unserer Grenzen. (...)
Frage von Nico K. • 21.05.2008
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 23.05.2008 (...) – in erster Line in die Förderungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Arbeitssuchende gesteckt werden. Um es klar zu sagen: das ALG II ist dazu da, eine Zeit der Arbeitslosigkeit zu überbrücken, nicht zuletzt durch meine Arbeit im Wahlkreis weiß ich, dass die Zeit der Arbeitssuche nicht leicht ist. Die SPD-Bundestagsfraktion arbeitet daher daran, die Regelsätze für das ALG II im Zuge der allgemeinen Teuerung anzuheben, allerdings müssen wir dies auch dem Koalitionspartner von der Union gegenüber durchsetzen. (...)
Frage von Martin W. • 21.05.2008
Antwort von Uwe Barth FDP • 17.10.2008 Sehr geehrter Herr Wiedemann,
Frage von Manfred B. • 21.05.2008
Antwort von Ottmar Schreiner SPD • 30.05.2008 (...) Grundsätzlich hielte ich es für richtig, wenn sich sowohl die Diäten als auch die Rente und die Hartz-IV-Regelsätze an der allgemeinen Lohnentwicklung orientieren würden. Solange letzteres nicht (mehr) der Fall ist, wäre es meines Erachtens sinnvoll, die Diäten an die Entwicklung der Einkommen der 27 Millionen Rentner und Hartz-IV-Empfänger zu koppeln -- natürlich in der Hoffnung, dass man auf diese Weise Mehrheiten für eine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze bekommt und nicht mit dem Ziel, dass am Ende alle auf Hartz-IV-Niveau angekommen sind. (...)
Frage von Peter F. • 21.05.2008
Antwort von Thomas Dörflinger CDU • 23.05.2008 (...) ich habe mehrfach darauf hingewiesen, weshalb ich Anfragen der Bürger meines Wahlkreises persönlich und nicht über dieses Forum beantworten möchte. Die Unterstellung wahltaktischer Gründe ist absurd. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass ich "Abgeordnetenwatch" für eine intensive Kommunikation mit den Bürgern nicht brauche, und schreiben Sie mir! (...)
Frage von Jochen H. • 21.05.2008
Antwort von Clemens Binninger CDU • 06.06.2008 (...) In § 145 des 9. Sozialgesetzbuches ist im Zusammenhang mit dem Nachteilsausgleich geregelt, dass Schwerbehinderte, die infolge ihrer Behinderung in ihrer Bewegungsfreiheit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt sind oder hilflos oder gehörlos sind, im öffentlichen Nahverkehr gegen Zahlung eines Pauschalbetrags von 60 Euro im Jahr unentgeltlich befördert werden. Zu dieser Gruppe zählen erheblich Gehbehinderte, außergewöhnlich Gehbehinderte, Blinde sowie Hilflose und Gehörlose. (...)