Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jan N. • 08.09.2013
Antwort von Andreas Otto BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.09.2013 (...) die Unterschiede in der Altersversorgung sind ein Problem. Dazu zählt insbesondere, dass die Pensionen von Beamtinnen und Beamten nach dem letzten Amt berechnet werden, die Renten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aber nach dem versicherten Einkommen eines ganzen Berufslebens. (...)
Frage von Jan N. • 08.09.2013
Antwort von Stefan Liebich Die Linke • 13.09.2013 (...) Als LINKE sind wir grundsätzlich gegen die von Ihnen geschilderten Unterschiede zwischen Pensionen und Renten. Wir wollen stattdessen, dass alle Erwerbseinkommen in die Rentenversicherung eingehen, also auch die von Selbständigen, Freiberuflern, Beamtinnen und Beamten und natürlich auch von Politikerinnen und Politikern. Zugleich muss das gesetzliche Rentenniveau wieder auf 53 Prozent erhöht und die Arbeitgeberseite wieder hälftig an den Kosten der Alterssicherung beteiligt werden. (...)
Frage von Tibor S. • 07.09.2013
Antwort von Birgit Kömpel SPD • 08.09.2013 (...) Dies ist uns - leider nur zum Teil - auch gelungen. Ich bin dafür, dass Menschen, die arbeiten, auch von ihrem Gehalt ihren Lebensunterhalt bestreiten sollten. Es darf und kann nicht sein, dass Menschen, die - aus welchem Grund auch immer - nicht arbeiten, mehr Geld zur Verfügung haben. (...)
Frage von Tibor S. • 07.09.2013
Antwort von Sabine Waschke SPD • 07.09.2013 (...) ich möchte, dass Menschen, die von HartzIV leben müssen, menschenwürdig behandelt werden. Die Würde des Menschen ist universell und gilt für alle! (...)
Frage von Michael S. • 07.09.2013
Antwort von Rainer Brüderle FDP • 20.09.2013 (...) Die FDP begrüßt den mit der UN-Behindertenrechtskonvention eingeleiteten Wechsel vom staatlichen Fürsorgeprinzip zu einem Recht auf Teilhabe ausdrücklich. Die vollständige Teilhabe an allen Bereichen des Lebens ist ein Hauptziel jeder demokratischen und liberalen Gesellschaft. Mit dem Antrag "Für eine umfassende Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Nationaler Aktionsplan als Leitlinie" (Drs. (...)
Frage von Michael S. • 07.09.2013
Antwort von Ursula Groden-Kranich CDU • 10.09.2013 (...) Es gibt ein Konzept, das wir nun mit „Leben“ füllen müssen. Inklusion bei Kitas und Schulen steht ganz oben auf der Agenda, auch daran wird intensiv gearbeitet, ist aufgrund der baulichen Voraussetzungen nicht immer ganz einfach. Allerdings halte ich spezielle Schwerpunktschulen je nach Behinderung für sinnvoll, da wir auch dort eine besondere Förderung gewährleisten können. (...)