Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter P. • 10.08.2014
Antwort von Stanislaw Tillich CDU • 28.08.2014 (...) In der Tat haben wir über die Einführung der Feuerwehrrente nachgedacht. Von einer Umsetzung des ,,Thüringer Modells", das eine hälftige Finanzierung der Kosten durch Land und Kommunen vorsieht, haben wir nach intensiver Diskussion jedoch abgesehen, da die Kosten hoch und die daraus erwachsenden Feuerwehrrente vergleichsweise gering ausfallen würden. (...)
Frage von Christian D. • 08.08.2014
Antwort von Dietmar Woidke SPD • 19.08.2014 (...) Ich kann Ihrer E-Mail einen großen Unmut entnehmen und das ist auch verständlich. Doch der Einfluss des Landes auf die Bundesgesetzgebung ist begrenzt. Sie können sich aber sicher sein, dass wir die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten von Landespolitik nutzen, um Verbesserungen herbeizuführen. (...)
Frage von Jürgen M. • 07.08.2014
Antwort von Sven Morlok FDP • 13.08.2014 (...) Eine Energiepolitik, die wie von der FDP gefordert auf Wettbewerb und nicht auf Planwirtschaft setzt, würde zu sinkenden Strompreisen führen. Diese Entlastung könnten die Verkehrsbetriebe in Form von sinkenden Fahrpreisen an die Kundeb weitergeben. (...)
Frage von Lutz L. • 07.08.2014
Antwort von Uwe Feiler CDU • 08.08.2014 (...) Eine sofortige Angleichung des Rentensystems ist jedoch auch mit großen Nachteilen für die noch berufstätige Bevölkerung in Ostdeutschland verbunden. Da mit einem bundeseinheitlichen Rentensystem auch der Wegfall der Hochwertung der Löhne und Gehälter von immerhin ca. (...)
Frage von Jörg N. • 07.08.2014
Antwort von Andrea Nahles SPD • 25.08.2014 Sehr geehrter Herr Nagel,
Frage von Birger H. • 05.08.2014
Antwort von Eva-Maria Stange SPD • 05.08.2014 (...) Daher gilt es erst einmal eine Fortsetzung der schwarz-gelben oder gar einer CDU-Alleinregierung zu verhindern. Einen weiteren sozialen Kahlschlag darf es nicht geben. Die Bildungspolitik der kommenden Jahre wird maßgeblich über die Zukunft Sachsens entscheiden. (...)