Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Eike Rachor, D. • 07.12.2007
Antwort von Daniela Behrens SPD • 22.12.2007 (...) Diese Beteiligungsmöglichkeiten sind für mich entscheidend, um alle Auswirkungen zu berücksichtigen und die notwendige Eingriffsregelung umzusetzen. Das schon laufende Raumordnungsverfahren gibt allen Bürgern Rechtssicherheit und daher bin ich gegen die Einstellung. (...)
Frage von Friedrich W. • 07.12.2007
Antwort von Joachim Albrecht CDU • 24.12.2007 (...) Die von uns durchgeführte Polizeireform hat die Polizeidirektion Hannover deutlich gestärkt. Der Hannoversche Polizeipräsident ist jetzt nicht nur für die Stadt zuständig sondern auch für die gesamte Region. (...)
Frage von Wiard F. • 07.12.2007
Antwort von Elisabeth Onken CDU • 16.01.2008 (...) ich bin dafür, die A 22 zu bauen. Wir brauchen diese Ost-West Verbindung für unsere Region. (...)
Frage von Harald B. • 07.12.2007
Antwort von Christoph Degen SPD • 07.12.2007 (...) Ich halte ein Nachtflugverbot beim Ausbau des Frankfurter Flughafens für unerlässlich und stehe mit der hessischen SPD unverändert zum Mediationsergebnis mit all seinen Komponenten: Optimierung des vorhandenen Bahnensystems, Kapazitätserweiterung durch Ausbau, Nachtflugverbot von 23 bis 5 Uhr, Anti-Lärm-Pakt und die Unterstützung des Regionalen Dialogforums. (...)
Frage von Nils U. • 06.12.2007
Antwort von Pascal Schwedhelm FREIE WÄHLER • 07.12.2007 (...) In Mingerode haben wir ja in diesem Jahr zum ersten Mal unser "Benefiz-Musik-Festival" gestartet, welches wir nächstes Jahr auch wiederholen werden. Ähnliche Aktionen sind auch für Duderstadt denkbar. Auf diesem Wege muss man sich auch überlegen, welche Möglichkeiten den Jugendlichen (oder auch den Älteren) für die abendliche Freizeitgestaltung gegeben werden. (...)
Frage von Bernhard M. • 06.12.2007
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.12.2007 (...) Unter grüner Regierungsbeteiligung gab es keine umfassende Strategie, die Energieversorgung Deutschlands mit dem massiven Neubau von Kohlekraftwerken zu bewältigen. Die Planung von bis zu 25 neuen Kohlekraftwerken ist erst zu Zeiten der großen Koalition von den großen Energieunternehmen begonnen worden; auch wenn Bundesumweltminister Gabriel nun nur noch von neun in Deutschland geplanten Kohlekraftwerken spricht. (...)