Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Robert K. • 09.01.2008
Antwort von Peter Vincent Heim Die Linke • 13.01.2008 (...) Wir halten langfristig ein gut ausgebautes Stadtbahnnetz für die richtige Antwort auf die notwendige Reduzierung des Autoverkehrs, der CO2-Belastung und zur Kosteneinsparung. Unserer Meinung nach ist der Bau der U4 in die Hafencity aus Kostengründen nicht vertretbar. Für weniger Geld und bei entsprechend vorausschauender Planung hätte hier der Einstieg in ein Stadtbahnnetz realisiert werden können. (...)
Frage von Gerd B. • 09.01.2008
Antwort ausstehend von Helmut Peuser CDU Frage von Peter R. • 09.01.2008
Antwort von Klaus-Peter Hesse CDU • 09.01.2008 (...) Hamburg will seinen Radfahrern in Zukunft mehr bieten. In einem Fahrradforum haben Fachleute aus Verwaltung, Politik und Verbänden eine Radfahrstrategie für Hamburg entwickelt. Ziel ist es, die Bedingungen für den Radverkehr so zu verbessern, dass noch mehr Menschen auf dieses umweltfreundliche, kostengünstige und flexible Verkehrsmittel umsteigen. (...)
Frage von Niels B. • 09.01.2008
Antwort von Eva Gümbel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.01.2008 (...) Für den Bereich Verkehr halten wir das Konzept von shares space für zukunftsweisend. Hier wird für einen Straßenraum gemeinsam mit Anwohnern, Gewerbetreibenden und den Straßen- Rad- und Fußgängerraum nutzenden Menschen eine Vorstellung davon entwickelt, wie Verkehrsprobleme verkleinert werden können. Für den Bereich Mühlenkamp und den Fuhlsbüttler Erdkampsweg hat die Bezirksversammlung auf Initiative der GAL ein solches Verfahren in die Wege geleitet. (...)
Frage von Felix G. • 08.01.2008
Antwort von Gunnar Eisold SPD • 04.02.2008 (...) Eine Beschränkung auf die Frage des - zweifellos wichtigen - Nachtflugverbots reicht nach Jahren steigender Fluggastzahlen und gleichzeitiger Passivität des CDU-Senats bei neuen Maßnahmen zum Lärm-, Umwelt- und Anwohnerschutz nicht aus, um eine Entlastung zu schaffen. Eine Reihe von Maßnahmen sind erforderlich, um Hamburg Airport wieder zu einem stadtverträglichen Flughafen zu machen: Wir werden daher die Start- und Landeentgelte für Flugzeuge durch ein Umweltentgelt ersetzen, das neue Anreize für Emissions- und insbesondere für Lärmminderungen schafft. Wir werden die schleichende Aufweichung des Nachtflugverbots durch den CDU-Senat beenden, Vorsorge beim Lärmschutz für künftige Triebwerksprobeläufe des A 380 und anderer großer Flugzeugmuster treffen, die norddeutsche Kooperation im Luftverkehr weiterentwickeln, um teure Doppelinvestitionen in Flughafenausbauten und - infrastruktur zu vermeiden sowie die Anwohnerparkzone im östlichen Flughafenumfeld auf alle Gebiete ausweiten, die durch das Fremdparken von Fluggästen belastet sind. (...)
Frage von heidrun s. • 08.01.2008
Antwort ausstehend von Nils Krummacker FDP