Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Manfred S. • 19.02.2008
Antwort von Frank Hiemer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.02.2008 (...) Die von Ihnen gemachten Anregungen werden wir gern aufgreifen. In der neuen Legislaturperiode wird sich die GAL mit der Problematik in dem von Ihnen beschriebenen Gebiet intensiv befassen. Hilfreich ist sicherlich auch eine gemeinsame Ortsbegehung. (...)
Frage von Günter K. • 18.02.2008
Antwort von Till Steffen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.02.2008 (...) Als weiteren Punkt haben wir "Platz für alle - Shared Spaces" auf der Agenda. Dieser "geteilte Raum" (Shared Space) bedeutet, dass wir öffentlichen Straßenraum allen Verkehrsteilnehmern gleichberechtigt zur Verfügung stellen. (...)
Frage von Kay S. • 18.02.2008
Antwort ausstehend von Florian Klein CDU Frage von Beate von H. • 18.02.2008
Antwort von Vasco Schultz Die Linke • 20.02.2008 (...) Sprecher der Initiative für den Hamburger Teil ist Herr Buschhüter (SPD) - Sie finden ihn auch hier bei Kandidatenwatch. Als GALier unterstütze ich selbstverständlich die Initiative und wir sollten uns hier in Rahlstedt über Parteigrenzen hinweg einig sein, dass eine richtige S4 für einen Stadtteil mit über 85.000 Einwohner nicht nur ein nettes Gimmick, sondern zwingend notwendig ist. (...)
Frage von Ingrid B. • 18.02.2008
Antwort von Angela Westfehling Neue Liberale • 19.02.2008 (...) ich kenne die Chateauneufstrasse sehr gut und denke auch, das dort etwas geschehen muss. Eine Verkehrsberuhigung (30er Zone) wäre hier angebracht.. (...)
Frage von Hakan Y. • 18.02.2008
Antwort von Holger Gundlach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.02.2008 (...) Dabei können wir nicht mehr allein auf den guten Willen aller Beteiligten bauen. Wir wollen durch eine City-Maut und die Einführung einer Umweltzone den klimaschädigenden Verkehr begrenzen und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen in der Stadt verbessern. Wir GRÜNE wollen Anreize für umweltfreundliche Mobilität schaffen, damit die Hamburgerinnen und Hamburger immer öfter ihr Auto stehen lassen und auf das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. (...)