Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Markus R. • 12.04.2008
Antwort von Martin Burkert SPD • 24.04.2008 (...) Anders als häufig angenommen, wird die Beteiligung privater Partner an der Deutschen Bahn AG nicht zu einem grundlegenden Wandel in der Unternehmensstrategie führen. Es ist nicht die Deutsche Bahn AG, die die Verantwortung für die Verkehrsversorgung auf der Schiene trägt, diese Aufgabe obliegt dem Bund und den Bundesländern. Der Bund kommt dieser Verpflichtung nach, indem er die Schieneninfrastruktur finanziert und den Bundesländern pro Jahr 6,75 Milliarden Euro für die Organisation des Nahverkehrs überweist. (...)
Frage von Andreas K. • 11.04.2008
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.07.2008 (...) Deren Risiko im Straßenverkehr umzukommen, ist etwa dreimal so hoch, wie für den Durchschnitt der Bevölkerung. Die Fähigkeiten und Gefahren im Straßenverkehr werden von jungen Fahrerinnen und Fahrern häufig überschätzt. Das ist leider eine Tatsache, die durch Statistiken nachgewiesen wurde. (...)
Frage von Dieter M. • 10.04.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 14.04.2008 (...) Wir sind strikt dagegen, die Bahn zu privatisieren. Die Bahn hat soziale und ökologische Funktionen und darf auf keinen Fall allein dem Gewinnstreben unterstellt werden, wie es die Regierenden und Herr Mehdorn vorhaben. (...)
Frage von Simone J. • 09.04.2008
Antwort von Jo Leinen SPD • 16.04.2008 Sehr geehrte Frau Junker,
Frage von Fritz M. • 09.04.2008
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.04.2008 (...) Ich kann Ihnen gerne erklären, wo es beim Thema Tempolimit hakt. Sowohl in der SPD- als auch CDU/CSU-Fraktion gibt es Mitstreiter, die sich für ein Ende der Raserei einsetzen. Diese werden jedoch regelmäßig von ihren Fraktionsvorsitzenden und der „Autokanzlerin“ Merkel zurückgepfiffen. (...)
Frage von Georg H. • 09.04.2008
Antwort von Kurt Rossmanith CSU • 24.04.2008 Sehr geehrter Herr Hiemer,