Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang D. • 26.03.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 04.04.2008 (...) Selbstverständlich sind wir alle vor dem Gesetz gleich. Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber auf eine Dienstreise geschickt werden, bezahlt Ihr Arbeitgeber die Reisekosten. Wenn Ihr Arbeitgeber von Ihnen erwartet, daß Sie im Ausland auf einer Baustelle arbeiten, wird Ihr Arbeitgeber die Kosten für Anreise, regelmäßige Heimreisen und Unterkunft übernehmen müssen. (...)
Frage von Wolfgang D. • 26.03.2008
Antwort ausstehend von Guido Westerwelle FDP Frage von Wolfgang D. • 26.03.2008
Antwort von Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.04.2008 (...) Eine entsprechende Anreizwirkung brauchen wir auch bei der Pendlerpauschale. Wir begrüßen daher im Prinzip die Kürzung der Entfernungspauschale, um Anreize für ein arbeitsortnahes Wohnen und einen sparsamen Umgang mit ressourcenverbrauchender Mobilität zu setzen. Die Streichung nur für Entfernungen bis 20 km haben wir aber schon immer für falsch gehalten. (...)
Frage von Patrick L. • 23.03.2008
Antwort von Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.03.2008 (...) um sich verschiedene Well-to-Wheel CO2-Emissionen ausrechnen zu lassen, empfehle ich Ihnen die nachfolgende Internetseite: http://www2.daimlerchrysler.com/sustainability/optiresource/index.html Ich hoffe, diese Seite stärkt Ihren Entschluss sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden. (...)
Frage von Peter R. • 22.03.2008
Antwort von Dirk Fischer CDU • 19.06.2008 (...) Ziel muss es aber sein, der gesamten Bevölkerung, und damit auch sozial schwachen Bürgern, den Zugang zu bezahlbaren Gütern zu gewährleisten, dies gilt dabei nicht nur für die Ballungsgebiete, sondern gerade auch für die Versorgung des ländlichen Raums mit seinen deutlich längeren Verteilungswegen. Natürlich nehmen gut verdienende Menschen mit Ihrer verstärkten Nachfrage nach Produkten den Güterverkehr stärker in Anspruch als andere. (...)
Frage von Dieter P. • 22.03.2008
Antwort von Wolf Klinz FDP • 26.03.2008 (...) Zwischen Deutschland und der Schweiz ist im August 2006 eine Zentralisierung und Vereinfachung des Datenaustausches in Kraft getreten. Seitdem holt der Schweizer Bund auf Antrag der Kantone in Deutschland die Adressen deutscher Verkehrssünder ein, damit die Kantone die Bußen zustellen können. (...)