Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd R. • 19.06.2008
Antwort von Margrit Spielmann SPD • 27.06.2008 (...) Ich bin der Meinung, dass es vielmehr einer Gesamtlösung bedarf. Die SPD hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche neue Lösungsansätze für die steigenden Energiepreise entwickeln soll. Das Gremium soll ganz konkret Vorschläge machen, wie Verbraucher vor immer höheren Preisen geschützt werden können. (...)
Frage von Daniela E. • 19.06.2008
Antwort von Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.08.2008 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema CargoCap. Als sozialpolitischer Sprecher der Fraktion habe ich mir fachliche Unterstützung bei unserem verkehrspolitischen Sprecher Winfried Hermann in Sachen CargoCap eingeholt: Das Transport- und Versorgungssystem CargoCap ist aus Sicht der Grünen neben dem Schienengüterverkehr und der Binnenschifffahrt eine interessante Alternative um Güter klima- und umweltfreundlich zu transportieren und die Straßen zu entlasten. Denn die CargoCaps werden elektrisch angetrieben. (...)
Frage von Daniela E. • 19.06.2008
Antwort von Michael Kauch FDP • 28.07.2008 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. CargoCap ist ein System zum Transport von Gütern in Ballungszentren durch unterirdische Rohrleitungen. Ein Forschungsprojekt hierzu wird an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. (...)
Frage von Daniela E. • 19.06.2008
Antwort von Marco Bülow Die PARTEI • 25.06.2008 (...) Dr. Dietrich Stein von der Universität Bochum Transport- und Versorgungssysteme unter die Erde zu verlagern, sprich Güter in einem CargoCap von A nach B zu transportieren, finde ich sehr interessant. Das könnte eine Möglichkeit sein, den Verkehr auf unseren Straßen entlasten, insbesondere im Ruhrgebiet wo das Straßennetz sehr eng ist. (...)
Frage von Jutta S. • 19.06.2008
Antwort von Petra Pau Die Linke • 20.06.2008 (...) DIE LINKE und vordem die PDS war übrigens gegen die Öko-Steuer, weil sie nicht wirklich ökologisch ist und wirkt. Und wir waren und sind vehement gegen die erhöhte Mehrwertsteuer, weil sie die finanziell Schwachen besonders trifft. (...)
Frage von Frank G. • 18.06.2008
Antwort von Hans-Ulrich Krüger SPD • 01.07.2008 (...) Wie Sie wissen, haben sich im Juni 2002 der Bund, das Land NRW und die Deutsche Bahn AG auf eine Finanzierungsvereinbarung verständigt, die auf deutschem Gelände einen dreigleisigen Ausbau inklusive Lärmschutz bzw. Schallschutzmaßnahmen der Verlängerungsstrecke der Betuwe-Linie bis nach Oberhausen vorsieht. (...)