Der beschlossene Bebauungsplan sieht vor, am nördlichen Rand des zwischen Wedding und Prenzlauer Bergs liegenden Parks, fast 700 Wohnungen entstehen zu lassen. 70 Prozent der Wohnung sollen Mietwohnungen werden, zum Teil von dem landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Gewobag gebaut. Aber auch private Investoren werden 120 Wohnungen errichten. Des Weiteren wird Platz für 120 Wohnplätze für Studierende, 43 seniorengerechte Wohnungen und eine Kita geschaffen.
Die Grünen enthielten sich mehrheitlich, Linke und Piraten stimmten geschlossen gegen die geplante Bebauung. Die Kritiker befürchten eine Verschlechterung des Stadtklimas. Des Weiteren wird kritisiert, dass die preiswerten Wohnungen direkt an die Bahntrasse gebaut werden, um die teuren Wohnungen abzuschirmen. Verstärkung erhielt die Opposition durch die Bürgerinitiative "Mauerpark-Allianz", welche zahlreiche Proteste organisierte und Unterschriften sammelte.
Anmerkung: In der offiziellen Abstimmungsliste des Abgeordnetenhauses wird das Votum der Abgeordneten Claudia Hämmerling als "ungültig" gewertet. Dies kommt nur äußerst selten vor und ist daher in unserer Datenbank nicht vorgesehen. Das Abstimmungshalten von Frau Hämmerling wird von uns in diesem Fall stattdessen als "nicht beteiligt" gewertet.
Bebauung des Mauerparks
Mit den Stimmen der Großen Koalition hat das Berliner Abgeordnetenhaus die umstrittene Bebauung von Teilen des Mauerparks beschlossen.
Dafür gestimmt
79
Dagegen gestimmt
34
Enthalten
21
Nicht beteiligt
15
Abstimmungsverhalten von insgesamt 149 Abgeordneten.
Kommentare
Max am 22.03.2020 um 19:01 Uhr
PermalinkIch glaube wir haben gerade andere Probleme.
Die Wirtschaft geht den Bach runter und ich kämpfe um meine Existenz.
Ein kleiner Baustein, vielleicht auch für andere, ist eine Liquiditätsplanung für Unternehmen, hier mal einer der hilft: https://flowpilot.io/
Neuen Kommentar hinzufügen