4 a. Worst case verdeutlichen!
Wir müssen wegkommen von einer Kommunikation, die auf die Fallsterblichkeitsrate zentriert ist. Bei einer prozentual unerheblich klingenden Fallsterblichkeitsrate, die vor allem die Älteren betrifft, denken sich viele dann unbewusst und uneingestanden: «Naja, so werden wir die Alten los, die unsere Wirtschaft nach unten ziehen, wir sind sowieso schon zu viele auf der Erde, und mit ein bisschen Glück erbe ich so schon ein bisschen früher». Diese Mechanismen haben in der Vergangenheit sicher zur Verharmlosung der Epidemie beigetragen.
Um die gewünschte Schockwirkung zu erzielen, müssen die konkreten Auswirkungen einer Durchseuchung auf die menschliche Gesellschaft verdeutlicht werden:
- Viele Schwerkranke werden von ihren Angehörigen ins Krankenhaus gebracht, aber abgewiesen, und sterben qualvoll um Luft ringend zu Hause. Das Ersticken oder nicht genug Luft kriegen ist für jeden Menschen eine Urangst. Die Situation, in der man nichts tun kann, um in Lebensgefahr schwebenden Angehörigen zu helfen, ebenfalls. Die Bilder aus Italien sind verstörend.
- "Kinder werden kaum unter der Epidemie leiden": Falsch. Kinder werden sich leicht anstecken, selbst bei Ausgangsbeschränkungen, z.B. bei den Nachbarskindern. Wenn sie dann ihre Eltern anstecken, und einer davon qualvoll zu Hause stirbt und sie das Gefühl haben, Schuld daran zu sein, weil sie z.B. vergessen haben, sich nach dem Spielen die Hände zu waschen, ist es das Schrecklichste, was ein Kind je erleben kann.
- Folgeschäden: Auch wenn wir bisher nur Berichte über einzelne Fälle haben, zeichnen sie doch ein alarmierendes Bild. Selbst anscheinend Geheilte nach einem milden Verlauf können anscheinend jederzeit Rückfälle erleben, die dann ganz plötzlich tödlich enden, durch Herzinfarkt oder Lungenversagen, weil das Virus unbemerkt den Weg in die Lunge oder das Herz gefunden hat. Dies mögen Einzelfälle sein, werden aber ständig wie ein Damoklesschwert über denjenigen schweben, die einmal infiziert waren. Eine viel häufigere Folge ist monateund wahrscheinlich jahrelang anhaltende Müdigkeit und reduzierte Lungenkapazität, wie dies schon oft von SARS-Überlebenden berichtet wurde und auch jetzt bei COVID-19 der Fall ist, obwohl die Dauer natürlich noch nicht abgeschätzt werden kann.
Ausserdem sollte auch historisch argumentiert werden, nach der mathematischen Formel:
2019 = 1919 + 1929
Man braucht sich nur die oben dargestellten Zahlen zu veranschaulichen bezüglich der anzunehmenden Sterblichkeitsrate (mehr als 1% bei optimaler Gesundheitsversorgung, also weit über 3% durch Überlastung bei Durchseuchung), im Vergleich zu 2% bei der Spanischen Grippe, und bezüglich der zu erwartenden Wirtschaftskrise bei Scheitern der Eindämmung, dann wird diese Formel jedem einleuchten.
4 b. „Worst Case Vermeidung“ als strategisches Ziel für D und EU ausgeben
Es dürfte allen klar sein, dass einzelne Länder in der EU kaum allein erfolgreich sein können im Kampf gegen das Virus. Der wirtschaftliche und menschliche Austausch ist viel zu eng. Politische Schockwellen kennen keine Grenzen. Eine Kernschmelze in einem einzigen EU-Mitgliedstaat würde weitläufige Auswirkungen haben. Deshalb ist eine aktive Rolle der EU hier mehr gefragt denn je. Deutschland kann hier nicht nur politisch, sondern auch organisatorisch und industriell eine Vorreiterrolle übernehmen, sowohl bei der Eindämmung der Epidemie (Produktion/Beschaffung von Testkits und PCRMaschinen, Entwicklung von mobilen Teststationen) als auch bei Massnahmen zur Mobilisierung der Gesellschaft zur Abfederung der sozialen und politischen Konsequenzen.
4 c. Maßnahmenplanung der Bevölkerung vermitteln
4 c 1 Testkapazität hoch
Die bei weitem wichtigste Massnahme gegen ein Virus wie SARS-CoV-2 ist das Testen und Isolieren der infizierten Personen. Getestet werden sollten sowohl Personen mit Eigenverdacht als auch der gesamte Kreis der Kontaktpersonen von positiv getesteten Personen. Bei ungenügender Testkapazität kann man das Testen einschränken auf Patienten mit schwerer Lungenentzündung und post mortem bei allen Verdachtsfällen, um wenigstens die Anzahl Tote genau bestimmen zu können. Jeglichem Verzicht auf Testen führt jedoch mit Sicherheit zu einer schnelle exponentiellen Verbreitung des Virus.
Die anzustrebende Testkapazität (hier unter Annahme von gleichzeitigen scharfen Ausgangsbeschränkungen über mehrere Wochen) kann mit Faustregeln ermittelt werden (provisorische Erkenntnisse, müssen verfeinert werden). In der exponentiellen Phase kann man in europäischen Ländern von einer vorläufigen (naive) Fallsterblichkeitsrate (Tote geteilt durch bestätigte Fälle) von 1% ausgehen, wenn ein Grossteil aller Fälle durch Testen gefunden wird. Wenn die Fallsterblichkeit unter diesem Wert liegt, muss davon ausgegangen werden, dass die Anzahl der Toten nicht richtig gezählt wird. Wenn die Fallsterblichkeit darüber liegt, Tote * 100, so viele Fälle müssten wir finden. Um sie zu finden, braucht man unter sehr guten Bedingungen 20* mehr Tests als die Anzahl Fälle, die man finden möchte. Rechenbeispiel Deutschland Ende März: wir schätzen, die tatsächliche Anzahl der Toten liegt bei 500-1000 (stark underreported). Das bedeutet, dass 50.000 bis 100.000 Fälle gefunden werden müssten. Wenn man einen Grossteil davon finden will, braucht man also z.B. 100.000 bis 200.000 Tests pro Tag im Verlauf von 10 Tagen, oder die Hälfte davon während 20 Tagen (wodurch der Zeitraum mit Ausgangsbeschränkungen aber länger wird und das Risiko eines Scheiterns grösser).
Sobald die geschätzte nötige Testkapazität erreicht ist, wird die Anzahl neu gefundener Fälle pro Tag zunächst hochschnellen. Wenn die Schätzung richtig war, kommt sie nach der Zeitspanne (z.B. nach 10 Tagen) wieder herunter. Wenn nicht, war die nötige Testkapazität unterschätzt und muss dringend hinaufgeschraubt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Das Testen erfordert innovative Lösungen, um sowohl die Auswertung im Labor also auch das Sammeln der Rachenabstriche weniger aufwendig zu gestalten. Der Schutz der Personen in Kontakt mit potentiell infizierten Personen ist extrem wichtig. Dies wurde in Südkorea mit drive-in und Telefonzellen-Teststationen erreicht, wo die Rachenabstriche von den zu testenden Personen selber ausgeführt werden, ohne direktem Kontakt mit dem Testpersonal. Um an die Bevölkerung ein positives Signal auszusenden und um das Problem der Zufahrt zu den Teststationen zu lösen, vor allem für Personen ohne eigenes Auto, könnten auch mobile Teststationen in der Form von Lieferwagen entwickelt werden. Überdruck im Wageninneren (durch Luftfilter oder provisorisch durch Druckluftflaschen) vermeidet das Eindringen von Viren. Die Rachenabstriche werden in einer Laborkapelle eingetütet, versiegelt, mit Alkohol desinfiziert und gelagert, wobei alle Handlungen durch Gummihandschuhe ausgeführt werden. So kann ausserdem ein Zugehen auf die Bevölkerung signalisiert und Präsenz in allen Vierteln markiert werden.
Das massive Testen muss durch eine effiziente Kontaktsuche von positiv getesteten Personen unterstützt werden, wobei ein Teil von Hand erfolgen kann nach dem Verfahren, dass das RKI schon vorschlägt ("Mit wem waren Sie seit fünf Tage vor Anfang der Symptome in Kontakt?"). Um das Testen schneller und effizienter zu machen, ist längerfristig der Einsatz von Big Data und Location Tracking unumgänglich.
Alle positiv getesteten Personen müssen isoliert werden, sei es zu Hause oder in einer Quarantäneanlage; dies muss noch genauer abgeklärt werden. Selbst Einzelquarantäne zu Hause (ohne Mitbewohner) kann bei unsachgerechter Handhabung leicht zu weiteren Infektionen im gleichen Wohnblock führen.
Sobald diese Massnahmen einmal eingespielt sind, können sie relativ kostengünstig über mehrere Jahre hinaus die wahrscheinlich immer wieder aufflackernden kleinen Ausbrüche sofort eindämmen.
4 c 2 Sozialkontakte absenken
Unterstützend zu massivem Testen und vor allem bei relativ grossen Fallzahlen (mehr als ein paar Duzend pro Tag) oder wenn die Testkapazität nicht schnell genug hochgefahren werden kann, werden Massnahmen zur „sozialen Distanzierung“ benötigt: Heimarbeit, Verbieten von Massenanlässen in Sport und Kultur, Schliessung der Schulen und Universitäten, Schliessung von selbst kleinen sozialen Anlässen wie Sportclubs, Schliessung von Restaurants und Bars, Schliessung von allen nicht lebenswichtigen Läden, bis hin zur Schliessung von allen nicht lebenswichtigen Betrieben.
Die Auswirkungen jeder Massnahme kann jeder selber abschätzen: es geht darum, die Ansteckungsmöglichkeiten zu reduzieren. Wenn es in einer Grossstadt ab und zu Fussballspiele mit 50.000 Teilnehmern gibt, aber in den öffentlichen Verkehrsmitteln täglich Millionen sich begegnen, ist die Schliessung von Fussballspielen kaum mehr als symbolisch, vor allem bei einem Virus, das kaum weiter als über eine Distanz von 2 Metern ansteckend ist.
In der jetzigen Phase der Epidemie können wir (hoffentlich) davon ausgehen, dass die Testkapazität sehr schnell hochgefahren werden kann. Davon ausgehend ist es besser, eine sehr scharfe, aber kurze Periode der Ausgangsbeschränkungen zu haben, nur bis die Massnahmen zu Testen und Isolieren greifen. Eine längere Periode der Ausgangsbeschränkungen ist weder wirtschaftlich noch sozial aufrecht zu erhalten.
Ein wahrscheinlich plausibler, aber optimistischer Zeitplan für Deutschland in den nächsten Wochen könnte so aussehen: bestehend aus einer Kombination von Testen und Isolieren mit begleitendem scharfer, aber kurzer Ausgangsbeschränkung. Der Reproduktionsfaktor bei generation=4 gibt an, wie schnell sich das Virus ausbreitet: R=2.2: ungebremstes exponentielles Ausbreiten (*2.2. alle vier Tage); R=1: lineare Ausbreitung. R<1: Rückgang der Epidemie.
Erste vorsichtige Schätzung des Verlaufs der Eindämmungsstrategie gegen Covid-19
Zeitrahmen | Reproduktionsfaktor | Massnahmen |
---|
R=2.2 | Vor 16. März | nur sehr lockere Präventivmassnahmen |
R=1.6 | Ab 16. März | Schulschliessungen, Social Distancing |
R=1.2 | Ab 23. März | Umfassende und striktere Ausgangsbeschränkungen |
R=0.8 | Ab 6. April | Testkapazität massiv hochgefahren auf 50.000 pro Tag |
R=0.5 | Ab 13. April | Testkapazität auf 100.000 pro Tag |
R=0.8 | Ab 20. April | Schrittweise Lockerung der Ausgangsbeschränkungen; Wiederaufnahme des Schulbetriebes, sobald dies ohne erneutes Aufflammen der Epidemie möglich ist |
R=0.5 | Ab 27. April | Testkapazität auf 200.000 pro Tag, effiziente und gut eingespielte Kontaktsuche von Hand und durch Big Data (Location Tracking usw.) |
*Die Angaben zu R in dieser Tabelle sind geschätzte Werte basierend auf Beobachtungsdaten von allen Ländern, über die verlässliche Daten vorliegen, sowie aus Fachpublikationen. Bei einer Modellierung des Verlaufs der Epidemie sind diese Werte Input-Parameter. Simulationen können den Wert R und seine Veränderung während der Epidemie nicht genauer bestimmen, sie bleiben immer Ausgangsannahmen.
Bezüglich der Zahl täglich neu gefundenen Fälle erwarten wir, dass sie erst ab 13. April oder vielleicht sogar ab 20. April sinken wird (anscheinender Inflexionspunkt), da wir ein grosses Backlog an noch nicht gefundenen Fällen haben, dass bei Hochfahren der Testkapazität erst langsam aufgearbeitet werden muss. Den tatsächlichen Inflexionspunkt der Infektionen erwarten wir am 6. April.
4 c 3 Betten und Sauerstoffkapazität hochfahren
Selbst bei einem erfolgreichen Eindämmen der Epidemie kann die vorhandene Kapazität für die nötige Krankenhauspflege leicht überfordert werden. Dabei sollten sich die Anstrengungen nicht auf das abstrakte Konzept der "Betten auf der Intensivstation" konzentrieren, sondern auf die spezifisch nötige Infrastruktur, insbesondere auf die Sauerstoffversorgung und die Anzahl der Beatmungsgeräte sowie die entsprechende Personalausstattung. Der Höhepunkt des entsprechenden Bedarfs wird erst ca. drei Wochen nach Erreichen des Höhepunkts der Neuinfektionen erreicht.
4 c 4 Gemeinsam distanziert: Gesellschaftliche Trägerschaft der Covid-19 Eindämmung durch deutschlandweite und transparente Aufklärungs- und Mobilisierungskampagne
Die gegenwärtige Krise durch COVID-19 hat das Potential das Vertrauen in die demokratischen Institutionen in Deutschland nachhaltig zu erschüttern. Dem kann und muss entgegengewirkt werden. Dies gelingt am besten, wenn der Staat – Bund, Länder und Kommunen – proaktiv und koordiniert auftritt und somit nicht als „lähmender“, sondern als mobilisierender Faktor tätig und sichtbar wird. Wichtigste Botschaft der Kommunikation staatlicher Akteure: Das Virus ist ein Risiko für alle. Es wird unser Leben kurz-, mittel- und langfristig verändern. Wir haben das Risiko erkannt, arbeiten auf allen Ebenen zusammen, orientieren uns an der wissenschaftlichen und praktischen Evidenz und handeln entschieden aber nicht panisch. Nur mit einem Zusammenkommen und Wirken von allen Kräften in der Gesellschaft können wir die Verlangsamung der Neuinfizierungen und schließlich Eindämmung des Virus schaffen. Der Staat braucht dazu die Mithilfe aller Bürgerinnen und Bürger, nur dann können wir das Virus schnellstmöglich eindämmen und ein demokratisches Zusammenleben (sowohl politisch, sozial als auch wirtschaftlich) garantieren.
Dies erfordert von allen staatlichen Behörden eine umfassende und abgestimmte Information und Aufklärung sowie konkrete Handlungsanweisungen. Wir müssen davon ausgehen, dass ein beträchtlicher Teil der sich informierenden Bevölkerung durch Medienberichte und soziale Medien vermutet, dass im Moment die Anzahl der Fälle und die Anzahl der Toten weit unterschätzt werden. Die Botschaft, dass jetzt die Testkapazität massiv hochgefahren wird, wird vermutlich mit Erleichterung aufgenommen. Auch die Ankündigung, dass es dadurch kurzfristig zu einem steilen Ansteigen der Fall- und Todeszahlen kommen kann, wird wahrscheinlich schon erwartet. Es ist wichtig, gleich von Anfang an klarzustellen und offensiv zu kommunizieren, dass erfolgreiche Massnahmen sich erst mit erheblicher Verzögerung auf die Anzahl gefundener Neuinfektionen und die Anzahl der Todesfälle auswirken werden.
Neben umfassender Information und Aufklärung von Seiten staatlicher Behörden, ist der Staat in besonderer Weise auf die zivilgesellschaftliche Solidarität angewiesen. Dieses „Zusammen“ muss mitgedacht und mitkommuniziert werden. Dazu braucht es ein gemeinsames Narrativ (#wirbleibenzuhause, oder «gemeinsam distanziert» - «physische Distanz – gesellschaftliche Solidarität») und im besten Fall viele Gesichter (Prominente, Politikerinnen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler), die sich mit der Kampagne identifizieren.
Die Mobilisierungskampagne für eine (noch) stärkere zivilgesellschaftliche Solidarität richtet sich an zwei verschiedene Gemeinschaften: an die physische Nachbarschaftsgemeinschaft und an die Online-Gemeinschaft. Die Nachbarsgemeinschaft wird mobilisiert, um mit der Versorgung der Personen in Heimquarantäne mitzuhelfen und um Risikogruppen abzuschirmen. Hier gilt es die Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Einrichtungen miteinzubeziehen, bspw. die kirchlichen Vereinigungen, sowie politische Stiftungen (Lokalbüros) und das Vereinswesen (z.B. Sportvereine, Schützenvereine, Nachbarschaftshilfen etc.). Der direkte Kontakt zu dieser Gemeinschaft kann durch mobile Teststationen hergestellt werden, so dass die Gemeinschaft praktisch vor der Haustür in ständigem Kontakt zu den mit der Eindämmung der Epidemie beauftragten lokalen Gesundheitsbehörden ist. Gleichzeitig können für sie Unterstützungsangebote geschaffen werden (Apps zur Kommunikation, Koordination). Diesen Helferinnen und Helfern gilt schon jetzt politisch zu danken und sie zur Verstärkung ihrer Aktivitäten aufzufordern und gleichzeitig für die Eigeninitiative zu loben. Wichtig ist dabei aber eine Vernetzung und Koordination, damit die Hilfeleistung effizient koordiniert werden kann.
Die Online-Gemeinschaft hat ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Ohne Mobilisierung und Solidarisierung verstärkt sie die Verbreitung von Falschinformationen und kann zur Radikalisierung führen. Ein Teil der Gemeinschaft kann jedoch sicher in das Abfedern der sozialen Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen, des Schutzes von Risikogruppen und der Quarantäne eingebunden werden. Es gibt schon wichtige Angebote in dieser Hinsicht, diese sollen und müssen ausgebaut werden (medizinische Betreuung, psychologische Angebote oder einfach gemeinsame Freizeitbeschäftigung online). Auch hier können zivilgesellschaftliche Einrichtungen helfen (s.o.) ebenso Prominente (z.B. We Kick Corona-Initiative von Joshua Kimmich und Leon Goretzka, #wirbleibenzuhause). Denkbar wäre auch ein Aufruf zum gemeinsamen «Fakten-Check» von Informationen und weiteren Hackathons um die Herausforderungen mittels digitaler Ansätze zu bewältigen. Auch hier gilt es ein Gefühl des «gemeinsam distanziert» zu fördern.
Auch ältere Personen können sich relativ leicht mit Smartphones und sozialen Medien zurechtfinden, brauchen aber oft technische Hilfe und vor allem persönliche Ratschläge, wie man sich erfolgreich auf den verschiedenen Plattformen bewegt. Um einem Generationenkonflikt (Millennials stecken Ältere an) entgegenzuwirken, könnten und sollten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aktiv in die Aufklärungs- und Informationskampagne eingebunden werden.
Nur mit gesellschaftlichem Zusammenhalt und gemeinsam distanziert voneinander kann diese Krise nicht nur mit nicht allzu grossem Schaden überstanden werden, sondern auch zukunftsweisend sein für eine neue Beziehung zwischen Gesellschaft und Staat.
Quellenangaben:
- https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_Deutschland.html
- Ebd
Kommentare
Nur für den Dienstgebrauch am 07.04.2020 um 22:19 Uhr
PermalinkEs ist eine tolle Arbeit die Ihr durchführt, aber mir wär es wohler wenn ihr mir einfach ein pdf verlinkt daa ich herunterladen und offline lesen kann.
abgeordnetenwatch.de am 08.04.2020 um 07:56 Uhr
Antwort auf Es ist eine tolle Arbeit die… von Nur für den Dienstgebrauch
PermalinkHallo, vielen Dank für deine freundliche Rückmeldung, wobei im konkreten Fall der Dank FragDenStaat gebührt.
Offensichtlich hatten wir das pdf im Text nicht optimal verlinkt (es gab zwei Hyperlinks) . Jetzt haben wir es direkt hingeschrieben: "Dokument zum Download (pdf)" - unterhalb des im Artikel eingebundenen Strategiepapiers im Volltext. Hier ist der Downloadlink: https://www.abgeordnetenwatch.de/sites/default/files/media/documents/20…
Sebastian Stücker am 08.04.2020 um 11:48 Uhr
Antwort auf Hallo, vielen Dank für deine… von abgeordnetenwatch.de
PermalinkWie ist sichergestellt, dass diese Quelle authentisch ist? Ich habe in meinem Berufsleben schon viele Verschlusssachen gesehen. Alleine von der Formatierung her sieht diese "seltsam" aus.
Hans Meiser am 09.04.2020 um 12:52 Uhr
Antwort auf Wie ist sichergestellt, dass… von Sebastian Stücker
PermalinkWar auch mein erster Gedanke... kein Header, Kein Autor, es wird von "wir" gesprochen... seit wann wird in Dokumenten von Ministerien von "wir" gesprochen... es heisst doch immer Leiter XYZ oder Referat X 9.12 empfiehlt, dass... etc... Auch wenn das jemand aus dem offiziellen Dokument herauskopiert hat, warum macht er sich die Mühe VS-NfD drüber zu setzen aber keinen Autor anzugeben? Weil man die Echtheit sonst zu einfach überprüfen könnte?
abgeordnetenwatch.de am 09.04.2020 um 15:07 Uhr
Antwort auf Wie ist sichergestellt, dass… von Sebastian Stücker
PermalinkDas Dokument, das die Kollegen von FragDenStaat veröffentlicht haben und das wir hier wiedergeben, stammt aus einer verlässlichen Quelle. Wir haben keinen Anlass, an der Authenzität des Papiers zu zweifeln - trotz der unüblichen Aufbereitung.
navy am 13.05.2020 um 22:43 Uhr
Antwort auf Wie ist sichergestellt, dass… von Sebastian Stücker
PermalinkName sollte schon drauf stehen, das fällt mir auf, wer das verfasst hat
Ralf Gotsche am 16.05.2020 um 14:29 Uhr
Antwort auf Wie ist sichergestellt, dass… von Sebastian Stücker
PermalinkJa, da muss ich Recht geben. - Das "klingt" hier nach einer stilisierten Sache ... Bleiben wir wachsam.
Norbert Haftka am 19.05.2020 um 21:15 Uhr
Antwort auf Ja, da muss ich Recht geben… von Ralf Gotsche
Permalinkmittlerweile ist es auf der Seite des Bunds (bmi.bund.de) zu finden. ... werden wir wach
Rene Strobach am 11.09.2020 um 22:37 Uhr
Antwort auf mittlerweile ist es auf der… von Norbert Haftka
PermalinkLink?
S am 02.12.2021 um 04:51 Uhr
Antwort auf Ja, da muss ich Recht geben… von Ralf Gotsche
PermalinkJa genau, schön wachsam sein. Aber bitte nur wenn es um Corona Kritische Dinge geht. Au man ey..
Robert Knabenreich am 12.09.2020 um 10:03 Uhr
Antwort auf Wie ist sichergestellt, dass… von Sebastian Stücker
PermalinkEs ist mittlerweile auf der Seite des BMI veröffentlicht.
Willi am 23.05.2021 um 23:00 Uhr
Antwort auf Es ist mittlerweile auf der… von Robert Knabenreich
PermalinkStimmt. Ich frage mich nur, warum nennt das BMI hier nicht
die Autoren? Wer steckt dahinter? Was ist deren Profession?
dieter am 25.10.2021 um 05:21 Uhr
Antwort auf Stimmt. Ich frage mich nur,… von Willi
PermalinkEntfernt. Nutzen Sie den Kommentarbereich bitte um sich sachlich über den Artikelinhalt auszutauschen. Danke, die Redaktion/lg
Sabine am 17.12.2022 um 17:30 Uhr
Antwort auf Wie ist sichergestellt, dass… von Sebastian Stücker
PermalinkGenau das hatte ich auch gedacht, als ich dieses Papier zum ersten Mal las. Das muss eine schlechte Fläschung sein, dachte ich.
Umso schlimmer, dass es sich längst als echt herausgestellt hat. Es zeigt, mit welchem Niveau wir es in unseren Experten- und Regierungskreisen zu tun haben. Das Gute daran ist, dass man sich vor diesen Menchen eigentlich nicht wirklich fürchten muss. Allerdings richten sie auch mit ihrer bloßen Inkompetenz großen Schaden an. Das hat sich bis heute nicht geändert (Ende 2022).
suspiria am 25.04.2020 um 13:44 Uhr
Antwort auf Es ist eine tolle Arbeit die… von Nur für den Dienstgebrauch
PermalinkMit Firefox jede Seite/jeder Artikel mit einem Klick sofort als PDF speichern und offline gelesen werden.
Georg Herrmann am 12.09.2020 um 07:53 Uhr
Antwort auf Es ist eine tolle Arbeit die… von Nur für den Dienstgebrauch
PermalinkEinfach Innenministerium aufrufen und nach Strategiepapier suchen. Ist der erste Treffer.
https://www.bmi.bund.de/DE/startseite/startseite-node.html
Jan Kaupe am 19.04.2021 um 15:06 Uhr
Antwort auf Einfach Innenministerium… von Georg Herrmann
PermalinkWieso nicht direkt verlinken?
BMI - Homepage - Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen
Download , Datum: 28.04.2020
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/202…
PDF Download:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/202…
Carsten Kese am 05.10.2021 um 16:57 Uhr
Antwort auf Wieso nicht direkt verlinken… von Jan Kaupe
PermalinkBeide Links sind nicht mehr Online
Dr. Elend am 15.10.2021 um 11:36 Uhr
Antwort auf Beide Links sind nicht mehr… von Carsten Kese
PermalinkDer untere funktioniert noch - heute, 15.10.2021 um 11.30 Uhr
allerdings ohne Quellenangabe (Name, Referat, Abtl., ...)
Konstanze Burger am 29.03.2022 um 13:41 Uhr
Antwort auf Der untere funktioniert noch… von Dr. Elend
PermalinkHallo,
ich bin heute im Jahr 2022 immer noch auf der Suche nach diesem Strategiepapier. Hab es damals gelesen, aber im Netz wieder verloren. Falls du es kopiert hast, kannst du es mir als pdf zuschicken? Ich würde es doch gerne versuchen an die Öffentlichkeit zu bringen...
Gruß Konstanze
Lena Frieden am 01.04.2022 um 16:44 Uhr
Antwort auf Hallo, ich bin heute im Jahr… von Konstanze Burger
PermalinkHallo,
habe gegoogelt: "FragDenStaat Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen"
dann öffnet sich das PDF :)
Nika am 07.11.2022 um 11:11 Uhr
Antwort auf Wieso nicht direkt verlinken… von Jan Kaupe
PermalinkPDF ist nicht mehr aufrufbar.
Kunigunde Haringer am 03.12.2020 um 22:09 Uhr
Antwort auf Es ist eine tolle Arbeit die… von Nur für den Dienstgebrauch
PermalinkDieses StratgiePapier ist ja unglaublich und unfassbar unverschämt. Das Papier ist Zeichen des die Regierung mit dem Volk nichts am Hut hat.
Willi am 23.05.2021 um 23:11 Uhr
Antwort auf Dieses StratgiePapier ist ja… von Kunigunde Haringer
PermalinkBin gespannt, wann die Seite gelöscht wird.
Weder Autor noch Auftraggeber, noch Herkunftsadresse
sind auf dem Dokument vorhanden. Kein Verwender
des Dok. kann - nach Löschung der Seite, dann mit einer
authentischen Quellenangabe aufwarten.
Rolf Scheider am 08.04.2020 um 12:05 Uhr
PermalinkEs heißt zwar: Besondere Maßnahmen erfordern besondere Regeln.
Aber:
VOR der sog. CORONA-Krise gab es fein austarierte, gesellschaftlich verhandelte Regeln + die Grundrechte waren Abwehrrechte gegen die Eingriffe der staatlichen Gewalt. IN der sog. CORONA-Krise wird, durch den Maßnahmen-Staat, der (fast all-umfassende) Regel-Bruch zur “Regel“ – und die Freiheitsrechte sind so gut wie vollständig ausgesetzt. Damit wird der Seuchenschutz zum erstrangigen Staatsziel-! Alte, sterbende Menschen haben uns zuvor aber NIE interessiert; es sei denn als Wirtschaftsfaktor zur Finanzierung der teilweise absurden Apparate-Medizin.
Auch das Grundrecht aus Art. 8 Abs. 1 GG auf Versammlungsfreiheit, das laut der bisherigen Verfassungslyrik vom Bundesverfassungsgericht als „unentbehrliches Funktionselement eines demokratischen Gemeinwesens“ galt, weil es im Rahmen der Demokratie-Wahrnehmung durch den Bürger mit konstitutiv war. So lässt sich zwar einiges auch parallel virtuell klären, kann aber ein persönliches Gespräch im Sinne eines konstruktiven Disputs NICHT ersetzen; insbesondere, wenn mehrere Personen auf der verbalen wie auch auf der (nur so möglichen:) non-verbalen Ebene miteinander interagieren sollen – oder WOLLEN. Nur so schaffen wir es, den not-wendigen Diskussions-raum zu eröffnen, um die staatlich verordnete Politik des “einen, richtigen Weges“ gezielt zu hinterfragen und aufzubrechen, um so den verantwortlichen Entscheidungsträgern mit dem Aufzeigen anderer Sichtweisen aus der scheinbaren “Alternativlosigkeit“ zu helfen, in die sich selbst-erklärend begeben.
Die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela MERKEL, hat am 07.04.2020 erklärt, die EU stehe „vor der größten Bewährungsprobe seit ihrem Bestehen“. RICHTIG ist dann aber auch, im Rahmen der Gleichsetzung als Mitglied der EU: Die Bundesrepublik steht vor der größten Bewährungsprobe seit ihrem Bestehen-! Und insbesondere in Zeiten einer Krise, auch einer Gesundheitskrise, müssen sich die Grundrechte als “staatsfest“ erweisen.
Was wir stattdessen aktuell erleben, ist, dass der Staat, als eine der ersten Maßnahmen, die Freiheitsrechte, angeblich zur Durchsetzung der “Kinder-Leicht-Regeln“: “Händewaschen“ + “Abstand halten“, bis zur Negierung des Wesensgehalts ausgesetzt bzw. aberkannt hat.
Wie wäre es demgegenüber mit der Selbstverantwortung des Bürgers und der Eigenentscheidung, mit der Erkenntnis umzugehen, dass die meiste Gefahr für einen selbst vom Umgang mit dem Mitmenschen ausgeht, der dann aber selbstbestimmt + situationsangepasst gewählt werden kann.
Vielmehr regiert die Taktik des Maßnahmenstaats mittels Schockstarre: Erst Katastrophen-Alarm auslösen, dann Lähmung (Schockstarre) und, dies ausnutzend, “neoliberale Reformen“ = Einschränkungen, die in normalen Zeiten (ohne Notstand) demokratisch nicht durchsetzbar gewesen wären. Es hilft, Einblick in dieses absurde Drehbuch zu erlangen, nach dessen "Anweisungen" die Laien-Schauspiel-Politiker-Puppen jetzt die nächste Zeit weiter agieren werden, wenn das VOLK sie NICHT stoppt: Ich mache auf das Demokratieprinzip des Art. 20 Abs. 2 GG aufmerksam:
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.
Auch ist auf die demokratische Regelungsanordnung des Art. 20 Abs. 3 GG aufmerksam zu machen:
Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung,
die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung
sind an Gesetz und Recht gebunden.
Die Regierung (auch die Landesregierungen) stehen NICHT über dem Grundgesetz-!
Tatsächlich sind aber "unsere" staatlichen Abgesandten/ Abgeordneten aber zur Zeit gekapert von neoliberalen Kräften – und es wird (ohne Reflektion) ein Strategiepapier umgesetzt, das ERNEUT vollkommen absurde Annahmen aufstellt: Willkommen FAKE-news in Deutschland-!
Die Nonchalance, mit der in den bisherigen Entscheidungen z.B. zu den Versammlungsverboten die zur Korrektur angerufenen Verwaltungsgerichte das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit anderen Zwecken geopfert haben, zeigt, dass im Ernstfall auf die staatlichen Garantien wenig zu geben ist.
Gerade in einer Krise muss die verfassungsmäßig gebotene Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Daher bedürfen Maßnahmen, die eine hohe Eingriffsqualität haben, einer sorgfältigen Abwägung zwischen bezwecktem Ziel und den jeweils betroffenen Grundrechten.
M.a.W. Ein Virus darf, schon vom Verständnis der Grund-Rechte her, NICHT die Versammlungsfreiheit sowie fast alle anderen, vormals sogar schrankenlos geltende Freiheitsrechte “killen“. Den Virus werden wir überwinden; die Rechte aber, wenn sie verloren, NICHT wieder in alter façon zurück erhalten.
Auf Grundlage von ziemlich dürftigen Analysen der Virologen mit NICHT validen Zahlen (auf Grundlage der Hochrechnungen der umstrittenen Johns-Hopkins University (JHU) in Baltimore/Maryland, U.S.A., dort durch das Center for Systems Science and Engineering (CSSE) sind die politisch Verantwortlichen bereit, unzählige Menschen + Unternehmen durch die beschlossenen Maßnahmen ihrer persönlichen + wirtschaftlichen Freiheiten zeitweilig zu berauben, sie psychisch zu deformieren und in der wirtschaftlichen Existenz zu gefährden.
Wir sind ferngesteuert, u.a. von den RKI-Wissenschaftlern, die aktuell maßgeblich die Bundesregierung beraten – und so faktisch die “Richtlinien der Politik“ iSd. Art. 65 GG bestimmen. Diese sind aber in dem erstellten Gedankenkonstrukt gefangen und unterliegen der (fälschlichen-? oder bewusst-fälschen-!) Annahme, Ihren zuvor ausgearbeiteten Plan strategisch durchführen zu müssen. Dabei wird aber übersehen, dass aber diese vormals erdachte “Schablone des Handelns“ auf den jetzigen Fall der “Epidemie / Pandemie“ NICHT passt. Sie hat von Anfang an NICHT gepasst – und trotzdem wird in den Staatsmedien das panikmachende Narrativ aufrecht erhalten, dass es sich bei dem Virus SARS-CoV-2 um eine „menschheitsbedrohende Seuche ungekannten Aufmaßes“ für ALLE Bevölkerungsschichten handeln soll.
Trotz des erkennbaren Ausbleibens der (Gott-sei-DANK-!) NICHT annähernd so drastischen Sterblichkeit wie in der o.g. Annahme des Strategie-Papiers mit Millionen Infizierten und x % Toten stellen sich allerdings die im Szenario geschilderten “Nebenwirkungen“ jetzt (leider) genauso ein: Ein völlig überfordertes Gesundheitssystem, heftige wirtschaftliche Schäden, eine tiefe Verunsicherung der Bevölkerung und zu erwartende politische + gesellschaftliche Verwerfungen.
Das ist NICHT zu dulden!
Schon die bisherigen, äußerst drastischen Maßnahmen sind, aufgrund des Abflachens der Infektionszahlen NICHT (mehr) gerechtfertigt – sie waren es übrigens noch Nie-!!! Erst Recht MUSS gegen eine weitere Verschärfung AUFGESTANDEN werden.
Eine solche Vielzahl von freiheitseinschräkenden Maßnahmen hat es noch NIE gegeben;
NICHT 1x zu irgendwelchen Kriegszeiten: Das kann doch alles nicht wahr sein-!
Man kann einige Leute einige Zeit,
einige Leute allezeit,
aber niemals alle Leute allezeit
zum Narren halten.
(Abraham Lincoln)
Neuen Kommentar hinzufügen