Frage an Ulrich Kasparick von Volker D. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Sehr geehrter Herr Kasparick,
die Europawahl zeichnet sich wieder durch eine geringe Wahlbeteiligung aus.
Zur Bundestagswahl 2005 hatte ihr Wahlkreis mit 68,7% die niedrigste Wahlbeteiligung in ganz Deutschland.
Meine Fragen:
1. Wie erklären Sie sich die niedrige Wahlbeteiligung in ihrem Wahlbezirk?
2. Was unternehmen Sie, um zur Bundestagswahl 2009 mehr Bürger zur Wahlurne zur bewegen?
Mit freundlichen Grüßen
Volker Davids
Weitere Fragen an Ulrich Kasparick

(...) Jede Partei stellt für einen jeweiligen Wahlkreis einen ihrer Kandidaten auf. Insofern tragen die Parteien Verantwortung dafür, daß die vom Bundesinnenministerium eingeteilten Wahlkreise mit einem eigenen Kandidaten besetzt wird, der sich dann der Wahl durch das Volk stellt. In Berlin hat mir nun die Berliner SPD angeboten, mich im Wahlkreis Hohenschönhausen der Wahl zum Bundestag zu stellen. (...)

(...) Beim Thema Pendlerpauschale will ich Ihnen meine Auffassung folgendermaßen darlegen: Ich verstehe, dass die Menschen sich Sorgen machen wegen der hohen Kosten für den Weg zur Arbeit. Wir sehen, dass die Menschen anfangen, ihr Verhalten zu ändern. (...)

(...) Da die Renten im Osten etwas niedriger sind, bekommen die Rentner in Ostdeutschland noch ein „Bonus“ obendrauf, das führt bei den gegenwärtigen Rentenempfängern im Osten bei den Zahlbeträgen häufig dazu, dass mehr Geld ausgezahlt wird als bei vergleichbaren Rentenempfängern im Westen. Problematisch im Osten ist jedoch, dass kaum einer einer betriebliche Altervorsorge erhält und kaum einer privat etwas zurücklegen konnte – das war im Übrigen auch mit ein Grund für die „Bonuszahlung“, wie sie in der Wende vereinbart wurde. (...)

(...) Ich glaube, dass dieser Vertrag uns in Europa ein großes Stück weiter bringt auf dem Weg zu einem einheitlichen, friedlicheren Europa. Bedenken Sie bitte, dass die europäischen Staaten noch vor nicht allzu langer Zeit gegeneinander Krieg geführt haben! (...)