Stefan Wenzel
Antwort 15.07.2011 von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ich denke ein Zeitraum von 9 Monaten reicht aber nicht aus, um den Erfolg einer solchen Regelung abschließend zu beurteilen, zumal das Problem der wildlebenden Katzen damit nicht gelöst ist. (...)

Stefan Wenzel
Antwort 21.07.2011 von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Nachdem Niedersachsen neue UNESCO-Welterbestätten anerkannt bekommen hat, sehen wir unsere Aufgabe insbesondere darin, uns dafür einzusetzen, dass diese Orte im Sinne dieser Auszeichnung erhalten und entwickelt werden. Im Fokus steht dabei insbesondere das Weltnaturerbe Wattenmeer. (...)

Frage von Sabine U. • 06.07.2011
Frage an Stefan Wenzel von Sabine U. bezüglich Umwelt
Stefan Wenzel
Antwort 13.07.2011 von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ich halte einen Neubeginn bei der Suche nach einem atomaren Endlager für zwingend notwendig. Im Salzbergwerk Asse sind Probleme aufgetreten, die zuvor von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dem Betreiber Helmholtz-Zentrum München und seinen Rechtsvorgängern, dem Bundesforschungsministerium, dem Bundesumweltministerium und vielen anderen Institutionen kategorisch ausgeschlossen wurden. (...)

Stefan Wenzel
Antwort 20.05.2011 von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zurzeit ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer - gemeinsam mit den Wattenmeerteilen in den Nachbarländern, bald hoffentlich auch Hamburg - als UNESCO Weltnaturerbe geschützt. Daneben ist die Naturlandschaft an der mittleren und oberen Elbe als UNESCO Biosphärenreservat anerkannt und so besonders geschützt. (...)

Stefan Wenzel
Antwort 18.05.2011 von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die heutigen Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor können nur etwa 20 Prozent der im Treibstoff enthaltenen Energie als Antriebsenergie nutzen. Insofern sind mit erneuerbarem Strom betriebene Elektrofahrzeuge die aussichtsreichste Alternative. Akkubetriebene Elektrofahrzeuge kommen mit derselben Energiemenge deutlich weiter als heutige Kraftfahrzeuge. (...)