Wie stehen Sie zu Stuttgart 21? Welche Bedeutung hat für Sie der Kopfbahnhof? Wie stehen Sie zu den Plänen die Gäubahn über Jahre vom Kopfbahnhof abzubinden? Wie stehen Sie zur Panoramabahn?
Als jemand der kein Auto hat auf die Bahn angewiesen ist ist es für mich von großen Interesse, wie Leistungsfähig der Eisenbahnknoten Stuttgart künftig sein wird. Wie sicher ist der neue Bahnhof bei Störungen durch Tunnelschäden im wasserempfindlichen Anhydrit-Gestein oder durch Unfälle oder gar Brandereignisse? Was passiert bei einer Störung im S-Bahn-Tunnel, wenn weder die Gäubahn noch der Kopfbahnhof als Ausweichstrecke mehr vorhanden sind? Kann man bei einer echten Verkehrswende mit möglichst viel nach Stuttgart durchfahrenden Zügen überhaupt auf die Kapazität des Kopfbahnhofs verzichten? Warum ist 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges die Gäubahn noch immer auf langen Abschnitten eingleisig, so dass diese beim Tunneleinbruch in Rastatt keine Umleiterzüge aufnehmen konnte? Wie soll ohne den Kopfbahnhof der Deutschlandtakt klappen? Die Schweiz entwirft Fahrpläne und baut dafür Strecken und Bahnhöfe. Warum macht es Deutschland umgekehrt, S21 bauen und danach Fahrplan ausrichten?

Guten Abend Herr S.,
Grundsätzlich steht VOLT für einen starken Ausbau des ÖPNV und der deutschen Bahn, anstelle des Straßennetzes.
Die Bodenseeregion muss schnellstmöglich direkt an den neuen Stuttgarter Tiefbahnhof angebunden werden, weshalb wir auf eine schnelle Realisierung des Pfaffensteigtunnels drängen. Den Kopfbahnhof für die Gäubahn weiter zu nutzen halten wir für einen kurzen Übergangszeitraum für denkbar. Langfristig sehen wir den Erhalt des Kopfbahnhofs nicht als sinnvoll an, da er die Entwicklung des Rosensteinquartiers als Vorzeigequartier für klimafreundliche Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert verhindern und keine attraktiven Umsteigemöglichkeiten zum Tiefbahnhof bieten würde.
Die weiteren Fragen kann ich Ihnen leider mangels Detailkenntnis nicht beantworten insbesondere Entscheidungen aus der Vergangenheit und Fragen zu tatsächlichen Kapazitäten und Entscheidungen, die der deutschen Bahn als Unternehmen obliegen.
Ich hoffe Ihnen erstmal eine ausreichende Antwort gegeben zu haben.
Bei weiteren Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Abele-Reichle