Portrait von Marcel Titzer
Marcel Titzer
AfD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Marcel Titzer zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Rolf K. •

Wie stehen Sie zu den Skandalen um Corona-Impfungen und Cum-Ex? Welche Schritte planen Sie, um zur Aufklärung beizutragen und solche Vorfälle zukünftig zu verhindern?

Portrait von Marcel Titzer
Antwort von
AfD

Vielen Dank für diese Frage, die ich gerne beantworte: 

Die Skandale um die Corona-Impfungen und Cum-Ex-Geschäfte haben das Vertrauen der Öffentlichkeit in politische und wirtschaftliche Institutionen stark erschüttert. Es ist entscheidend und ein Muss, dass solche Vorfälle bis ins Detail aufgeklärt werden, um Transparenz und Gerechtigkeit zu gewährleisten und ähnliche Vorkommnisse in der Zukunft zu verhindern. Eine solche Aufarbeitung muss ein Mahnmal sein, so dass sich erst niemand mehr überhaupt wagt in solchen Aktionen mitzuwirken. Man hat immer die Wahl „Nein“ zu sagen.

Zu den Skandalen:

  1. Corona-Impfungen:
    Bei den Corona-Impfungen gab es Vorwürfe von Ungleichbehandlung, Intransparenz bei der Vergabe von Impfstoffen und mögliche Interessenkonflikte. Solche Vorwürfe müssen ernst genommen und untersucht werden, um das Vertrauen in die öffentliche Gesundheitspolitik zu stärken.
  2. Cum-Ex-Geschäfte:
    Die Cum-Ex-Affäre hat gezeigt, wie komplexe Finanzgeschäfte genutzt wurden, um den Staat um Milliarden zu betrügen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um solche Praktiken zu unterbinden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Vergesslichkeit darf nicht vor Strafe schützen.

Schritte zur Aufklärung und Prävention:

  1. Unabhängige Untersuchungen:
    Es müssen rigorose unabhängige Gremien oder parlamentarische Untersuchungsausschüsse eingesetzt werden, um die Vorfälle lückenlos aufzuklären. Alle beteiligten Akteure müssen zur Kooperation verpflichtet werden.
  2. Transparenz und Rechenschaftspflicht:
    Politische Entscheidungen, insbesondere in Krisenzeiten, müssen transparenter gestaltet werden. Interessenkonflikte sollten offengelegt und vermieden werden.
  3. Stärkung der Justiz und Aufsichtsbehörden:
    Die Justiz und Finanzaufsichtsbehörden müssen besser ausgestattet werden, um komplexe Betrugsfälle effektiv zu verfolgen. Internationale Zusammenarbeit ist hierbei entscheidend.
  4. Gesetzliche Verschärfungen:
    Es braucht klare gesetzliche Regelungen, um Schlupflöcher zu schließen. Beispielsweise sollten Steuergestaltungen, die eindeutig betrügerischen Charakter haben, strafrechtlich verfolgt werden.
  5. Bürgerbeteiligung und Informationskampagnen:
    Die Öffentlichkeit sollte besser über solche Themen informiert werden, um ein Bewusstsein für die Bedeutung von Transparenz und Rechenschaft zu schaffen.
  6. Ethik und Compliance in Unternehmen und Behörden:
    Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sollten strengere Compliance-Regeln einführen, um illegale oder unethische Praktiken von vornherein zu verhindern. Ihnen darf erst gar kein Raum – keine Lobby geschaffen werden.

Fazit: Die Aufklärung dieser Skandale ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine Voraussetzung für die Wiederherstellung des Vertrauens in demokratische Institutionen. Durch Transparenz, unabhängige Kontrollen und klare gesetzliche Rahmenbedingungen können wir dazu beitragen, dass solche Vorfälle in Zukunft verhindert werden.