Portrait von Kreszentia Flauger
Kreszentia Flauger
DIE LINKE
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Kreszentia Flauger zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Jens-Eberhard J. •

Frage an Kreszentia Flauger von Jens-Eberhard J. bezüglich Bildung und Erziehung

Liebe Kreszentia,
Schule hat zzt. in dieser Gesellschaft drei Funktionen: Eine Qualifizierungsfunktion, der sie mehr schlecht als recht nachkommt, eine Sozialisierungsfunktion, die auch nicht so ganz zu klappen scheint und eine Selektionsfunktion, die hervorragend funktioniert. Das Druckmittel "Noten" richten die SchülerInnen zu, diese Art von abstrakter Belohnung erhalten zu können, wenn sie das tun, was von ihnen erwartet wird. Gelernt wird nicht aus Interesse oder Spaß an der Sache, sondern für die Note, das heißt kurzfristig, nicht nachhaltig. Eingeübt wird dabei der Konkurrenzkampf, der für das Bestehen in unserer Gesellschaft und das Bestehen der Gesellschaft notwendig ist. Lernen für eine neue soziale Gesellschaft sollte in der Schule beginnen. Daher halte ich Schulnoten für prinzipiell antiemanzipatorisch. Bitte erklär mir, wie du Notenvergabe und den linken Anspruch auf Gesellschaftsveränderung in Einklang bringen möchtest.
Herzlichen Dank.
Jens-E.

Portrait von Kreszentia Flauger
Antwort von
DIE LINKE

Lieber Jens,

ich stimme Dir zu, dass das Schulsystem in der derzeitigen Form auf Selektion angelegt ist und diese Selektion auch (leider) früh schafft und so soziale Klüfte schafft.

Die Linkspartei ist für längeres gemeinames Lernen (bis zur 10. Klasse), um diese Selektion so nicht mehr vorzunehmen. Statt dessen sollen die Schüler in ihren individuellen Fähigkeiten mehr gefördert werden.

Ich räume allerdings ein, dass ich mir eine Schule ohne jede Bewertung von Schülern in den einzelnen Fächern bzw. Lerngebieten kaum vorstellen kann. Ob für diese Bewertung Zahlen von 1 bis 6 oder verbale Umschreibungen benutzt werden sollten, sei dahingestellt. Aber irgendwann muss das Erreichen von Lernzielen festgestellt werden, und Noten / Bewertungen können ja auch aufzeigen, in welchen Bereichen ein(e) Schüler(in) noch mehr gefördert werden sollte. Es mag sein, dass ich in der Beurteilung dieser Frage Aspekte außer Acht gelassen habe, die mich zu einer anderen Auffassung bzgl. Noten bringen würden, aber derzeit bin ich für ihre Beibehaltung.

Viele Grüße

Kreszentia