Portrait von Karl A. Lamers
Antwort 09.03.2009 von Karl A. Lamers CDU

(...) Es wird erwogen, die sterblichen Überreste - nach eingehender Untersuchung auch durch den Volksbund und abhängig von ihrer noch festzustellenden Gesamtzahl - auf einer der bestehenden deutschen Kriegsgräberstätten in Polen beizusetzen (wofür sich wegen der Nähe zu Marienburg in erster Linie Danzig anböte). Das auf einer deutschen Kriegsgräberstätte garantierte "ewige Ruherecht" der zivilen oder militärischen Kriegstoten ist ein wichtiges Argument für eine Bestattung auf einem deutschen Kriegsgräberfriedhof in Polen (und nicht auf einem städtischen Friedhof, etwa in Marienburg). Es ist der Bundesregierung ein wichtiges Anliegen, dass die Toten alsbald nach Abschluss der Ermittlungen und möglichst weitgehender Klärung der Hintergründe eine würdige letzte Ruhestätte finden. (...)

Portrait von Karl A. Lamers
Antwort 21.01.2009 von Karl A. Lamers CDU

(...) Ein Krieg im Weltraum ist zwar theoretisch möglich, oft eilen aber die Phantasien vieler "Experten" den realen Möglichkeiten weit voraus. Allein die USA haben zur Zeit ein Unified Combatant Command für Operationen im Weltraum (U.S.Space Command), wobei dieses Kommando auch für die nukleare Abschreckung zuständig ist. Dieses Kommando plant jedoch weniger offensive Kriegshandlungen im Weltraum als vielmehr Operationen im Rahmen von "Network Centrice Warfare" (NCW). (...)

Portrait von Karl A. Lamers
Antwort 23.12.2008 von Karl A. Lamers CDU

(...) Die Inschrift „Dem deutschen Volke“ ist jedoch nicht nur vor diesem historischen Hintergrund als sichtbares Zeichen einer Herrschaft des Volkes zu betrachten, sondern unterstreicht gleichzeitig auch eine Verfassungsmaxime der Bundesrepublik Deutschland. In Artikel 38 des Grundgesetzes heißt es, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Vertreter des ganzen Volkes sind, sie werden also nicht nur „vom deutschen Volke“ gewählt, sondern tragen durch die politischen Entscheidungen, die sie treffen, auch Verantwortung gegenüber „Dem deutschen Volke“. (...)

Portrait von Karl A. Lamers
Antwort 12.11.2008 von Karl A. Lamers CDU

(...) Neben dem Faktum, wer in dieser Statistik nicht vorkommt, ist vielleicht auch noch interessant zu wissen, dass im Zuge der sogenannten "Hartz-IV"-Reform, die 2005 in Kraft trat, die arbeitsfähigen Sozialhilfeempfänger nun in der Arbeitslosenstatistik ausgewiesen sind. Immerhin sind das damals ca. (...)